Extrem merkwürdig, finde ich. Die letzten 13 Jahre bin ich zu Pfingsten immer in Leipzig gewesen, beim WGT. Davor wenn mich nicht alles täuscht ein oder zwei Jahre zelten, und davor zwei Besuche beim Dynamo-Festival in Eindhoven.

Aber Anna kann man noch lange nicht mitnehmen, und auch für ein Wochenende bei den Großeltern ist die noch zu jung. Außerdem ist die Vorstellung, die ein ganzes Wochenende nicht zu sehen auch irgendwie nicht verlockend.

Mal sehen, vielleicht nächstes Jahr wieder. Aber ehrlich gesagt: eine gute Zeit kann man ja auch zu Hause haben… ;-)

Die allwissende Müllhalde sagt dazu folgendes:

Ein Schibboleth ist eine sprachliche Besonderheit, anhand derer sich ein Sprecher einer sozialen oder regionalen Zugehörigkeit zuordnen lässt. Zu unterscheiden sind Schibboleths von Zungenbrechern, die für alle Sprecher schwer auszusprechen sind. Vielmehr handelt es sich bei Schibboleths um vermeintlich leicht auszusprechende Wörter, die dann jedoch die Herkunft des Sprechers verraten, ohne dass dieser bei der Aussprache das Gefühl des Scheiterns hatte.

Dann habe ich den Begriff nach dem Genuss von CRE121 wohl doch mit Mem durcheinandergeworfen. Ich dachte das wäre synonym.

Nichtsdestotrotz sind beide Wikipedia-Einträge meiner Meinung nach echt lesenswert. Und unter einem Eekkattensteert konnte ich mir sogar ohne die Erklärung was vorstellen. :-)

Dieser Text ist erst 2015 von meinem alten CMS in den Blog gewandert.

Testschaltung auf dem Steckbrett

Testschaltung auf dem Steckbrett

Dieses Projekt macht aus einem AVR ATmega8 Mikrocontroller einen LED-Controller für eine Matrix aus 8×8 LEDs. Der Controller verhält sich als I2C-Slave, die anzuzeigenden Bitmuster können also über diesen Bus (der auch als TWI bekannt ist, Two Wire Interface) geschickt werden.

Sinn und Zweck

In meinem nächsten grösseren Projekt will ich Zahlenwerte auf Siebensegmentanzeigen ausgeben. Ich habe vor einer Weile eine Menge von diesen Dingern gekauft, jetzt kommen sie zum Einsatz. Das sind vierstellige mit einem zwölfpoligen Anschluss an der Unterseite. Acht Pins für die Kathoden der LEDs (sieben Segmente plus Punkt) und vier Anoden, eine für jede Ziffer.

Man kann sich diese Module als Matrix aus vier mal acht LEDs vorstellen, wie in dem Schaltplan hier dargestellt wird. Ich benutze zwei von den Modulen, also habe ich eine Matrix aus acht mal acht LEDs.

Die Zeilen und Spalten dieser Matrix werden an den Mikrocontroller angeschlossen, so dass der die Lampen Zeile für Zeile befeuern kann. Das hat zwei Vorteile: erstens sind maximal acht LEDs gleichzeitig an, das drückt den Stromverbrauch. Und zweitens braucht man auf diese Weise nur 16 Pins um 64 LEDs anzutreiben.

Durch diese Art der Ansteuerung flackert die Ausgabe natürlich etwas, aber der Controller ist schnell genug damit man das mit dem bloßen Auge nicht sehen kann.

Ich hätte meine Displaymodule natürlich auch direkt an den Hauptcontroller des nächsten Projektes anschließen können, aber da habe ich nicht mehr genug freie Pins. Außerdem wird das Programm auf dem Hauptcontroller übersichtlicher wenn das Multiplexen der LEDs woanders geschieht, da ich mich nicht um irgendein Timing kümmern muss. Also ist ein billiger ATmega8 ein prima LED-Treiber, und ich sage dem per I2C was er anzeigen soll.

I2C sprechen

Der ATmega8 hat ein eingebautes Hardware-I2C-Interface, also braucht es nicht allzu viel Code um I2C zu sprechen. Trotzdem habe ich mir von roboternetz.de die kleine Bibliothek gezogen, die Uwe Grosse-Wortmann (uwegw) geschrieben hat. Ich habe die nur etwas umformatiert um den Code meinem Programmierstil anzupassen. Nein, ich habe die Kommentare nicht gelöscht… ;-)

Benutzung

Am anderen Ende der Kommunikation habe ich die großartige Procyon AVRlib von Pascal Stang benutzt. Ein einfaches Code-Beispiel um mit der I2C LED Matrix zu sprechen sieht so aus:

Der Schaltplan

Der Schaltplan

Man bemerke: der Buffer hält nicht wirklich die Zahlen die auf dem Display dargestellt werden sollen, zumindest nicht in diesem Beispiel. Da sind nur die Bitmuster drin.

Zahlen anzeigen

Wenn man Siebensegmentanzeigen an den Controller anschließt um darauf Zahlen anzuzeigen müssen die auf der Master-Seite des Busses definiert werden. Ich habe die Definitionen nicht in dieses Projekt aufgenommen um dem Master die volle Kontrolle über die LEDs zu geben, selbst wenn keine Zahlen angezeigt werden sollen.

Außerdem hängt die Darstellung davon ab wie die Displays an den Controller angeschlossen sind. Ich weiß nicht ob die Pinbelegung irgendwie standardisiert ist.

Um ein Beispiel zu geben wie sowas gebaut wird, hier ist ein Codeausschnitt der mit meinem Display funktioniert:

Nachteile

Bis jetzt hat das Teil in allen getesteten Situationen prima funktioniert. Alles läuft wie geplant.

Danke!

Ich danke den Autoren der Bibliotheken die ich benutzt habe: Uwe Grosse-Wortmann (uwegw) für die I2C-Slave-Bibliothek und Pascal Stang für seine Procyon AVRlib.

Lizenz

Dieses Projekt steht unter der GNU General Public License (GPL). Eine Kopie der GPL liegt dem Paket in der Datei License.txt bei.

Download

Ich habe seit ein paar Wochen ein mistiges Problem mit meinem Server zu Hause. Ich bin mir nicht bewusst eine Änderung gemacht zu haben die als Ursache her halten könnte, aber das ist ja immer so… ;-)

Vielleicht kann mir ja jemand aus der Leserschaft helfen:

Nach einer gewissen Laufzeit — beobachtet habe ich Zeiten zwischen einer und drei Wochen — fängt die Systemuhr an zu rasen. Alles ist wie immer, nur dass die Zeit etwa vier mal so schnell gezählt wird wie auf allen anderen Uhren. Der Server liefert die Zeit in mein Netz, also fängt früher oder später auch der Videorecorder und alles andere an zu spinnen. :-(

Auf dem Server (Debian Etch, 2.6.18-6-xen-vserver-686) läuft ein ntpd, an dessen Konfiguration ich aber ewig nichts mehr gemacht habe. Alle Versuche dem Spuk ein Ende zu bereiten sind bislang fehlgeschlagen. Nur ein Reboot hilft. Für ein bis drei Wochen zumindest…

Ich bin ratlos. Hat wer einen Tip?

Wer glaubt dass ich als Elektroniker ein Banause bin sollte mal sehen was passiert wenn ich mich an Mechanik versuche. :-) Ansonsten würde es mich ja glatt reizen, auch so ein System für automatische Panorama-Aufnahmen zu bauen. Unter dem Namen Gigapan kann man das kaufen, und damit kann man Gigapixel-Aufnahmen (!) zusammenstitchen…