Interessant: vor einiger Zeit habe ich mit einem damaligen Kollegen darüber gesprochen dass ich es unzumutbar kompliziert finde, ein Windows-System aktuell zu halten. Dabei bedeutet ‚aktuell‘ nicht nur dass man die neuesten Features nutzen kann, sondern insbesondere auch dass Sicherheitslöcher — die es heutzutage sogar in MP3-Abspielern und PDF-Betrachtern geben kann — gestopft werden.
Leider erwähnt es der Artikel nicht den Heise Gestern zu dem Thema veröffentlicht hat, daher schreibe ich es nochmal (falls der ehemalige Kollege oder sonstwer aus der Zielgruppe mitliest): Wo Windows-Anwender im Schnitt an 25 Stellen (die Zahl nennt der Artikel, die stammt offenbar von Secunia) nach Updates suchen müssen greifen Linux-Benutzer üblicherweise nur auf einem einzigen Weg auf ihre Software-Repositories zu. Debian-Benutzer geben beispielsweise nur apt-get update && apt-get upgrade
ein und können sich sicher sein die letzten Pakete installiert zu haben die ihre Distribution ihnen bietet. Fertig. Grafische Benutzeroberflächen, insbesondere auf Mainstream-Systemen wie Ubuntu, bringen die Funktionalität grafisch. Da muss man weder selbst an den Check denken, noch das Kommando für das Update auswendig gelernt haben.
Insbesondere bei Sicherheitsrelevanten Updates sind eigentlich alle gängigen Linuxe ziemlich schnell. Ich persönlich habe ein gutes Gefühl bei der Sache.
Zwei Einwände hatte der Kollege seinerzeit noch:
- Was ist mit Programmen die nicht von der Distribution gestellt werden? — Brot- und Butterprogramme wie Webbrowser, Office-Pakete oder Java-Laufzeitumgebungen bieten alle Distributionen. Braucht man eine spezielle Software findet man mit etwas Glück ein spezialisiertes Repository das man einfach einbinden kann. Gibt es auch das nicht bleibt einem wirklich nur die manuelle Installation. In dem Fall muss man aber nur ein einzelnes Programm manuell aktuell halten. Nicht alle (OK, fast alle). Wenn man mehrere Rechner versorgen will, beispielsweise in Unternehmen, spricht aber auch nichts dagegen sich ein eigenes Repo anzulegen. Schwer ist das nicht.
- Datenschutz? Ist Dir egal dass $DISTRIBUTOR weiß was Du alles installiert hast? — Ja. Weil ich dem Hersteller meines Betriebssystems traue, sonst würde ich es nicht nutzen. Aber selbst wenn man das anders sieht: so ein Repository kann man auch komplett oder teilweise spiegeln, insbesondere in Unternehmen kann das schon allein deshalb sinnvoll sein damit nicht alle Pakete n mal übertragen werden müssen. Dementsprechend hat man in der Regel auch die Auswahl zwischen mehreren Repositories im Netz. Da kann man sich dann überlegen wem man das Vertrauen schenken möchte.
Alles in allem bleibe ich bei dem was ich damals schon gesagt habe: ständig auf der Jagd nach Updates zu sein wäre mir zu stressig. Und das würde ich insbesondere nicht-computeraffinen Benutzern nicht zumuten wollen. Denkt daran wenn Eure Eltern von Euch einen Computer eingerichtet haben wollen!
Schön finde ich übrigens, dass Heise in dem Artikel auf XKCD linkt.
Oh lustig, haben wir gestern im Büro auch drüber gesprochen!
Ich finde den hier eigentlich in Bezug auf Multi-OS noch etwas treffender, hihi:
http://www.stickycomics.com/computer-update/
hm, also mit archlinux hab ich wirklich alle pakete im repo. selbst das was im AUR is wird mit „yaourt -Syau“ komplett geupdated…und alles cutting edge^^
@zeus: Ich weiss, auf meinem Notebook bin ich mit Arch auch sehr zufrieden. Aber ‚Cutting Edge‘ klingt fuer viele wie ‚Beta‘, ausserdem ist Arch doch an manchen Stellen etwas… sagen wir: zuneigungsbeduerftig. Ist sicher nicht fuer jeden.
Ging ja auch nicht um die Distribution. Ich denke jede halbwegs moderne Variante arbeitet mit Repositories. Egal ob Arch (pacman), Debian und die ganzen *buntus (apt) oder Rotkaeppchenvarianten (yum).