Ich habe hier schon verschiedene Boards ausprobiert um mit dem Ding zu spielen. Vorstellen möchte ich Heute eines das unter dem Namen Witty Cloud bekannt ist. Lustigerweise findet man es in den automatisch übersetzten chinesischen Shops auch gerne unter dem Namen Witzig Wolke…
Es handelt sich um einen ESP-12-F, mit auf der Platine ist ein USB-Anschluss mit dem man das Ding mit Strom versorgen kann, ein Tastschalter, ein LDR (lichtempfindlicher Widerstand) und eine RGB-LED. So hat man direkt etwas Hardware zum Spielen. Geliefert wird das Modul als Stapel aus zwei Platinen. Die untere enthält eine weitere USB-Buchse, mit der kann man nicht nur Strom liefern sondern dank des USB-Seriell-Konverters auch direkt programmieren. Weiterhin sind hier ein Reset- und ein Flash-Button untergebracht. Zum wirklichen Betrieb braucht man nur das obere Board, und nach einer initialen Programmierung kann man die Module bei Bedarf sogar OTA (Over The Air) mit neuer Software betanken.
So gestapelt kostet das Modul weniger als drei Euro, und um mit dem Programmieren anfangen zu können braucht man nur noch ein USB-Kabel und einen Compiler. Da empfehle ich die Arduino-IDE, damit ist man auch als Anfänger sehr schnell im Rennen. Wenn man die Erweiterungen für ESP8266 installiert hat wählt man im Board Manager am besten den WeMos D1-Mini aus, damit klappt alles auf Anhieb.Leider findet man zu dem Witty kaum Dokumentation. Also habe ich das Bildchen da oben gemalt, schon allein damit ich selbst nachsehen kann was an welchem Pin angeschlossen ist. So hängt an dem Pin der mit GPIO13 beschriftet ist der blaue Kanal der RGB-LED, in der Programmierumgebung heißt der Pin D7.
Label | Pin (Arduino) | Funktion |
---|---|---|
REST | — | Reset |
ADC | A0 | Analoger Eingang, belegt mit LDR |
CH_PD | — | Chip Power-Down |
GPIO16 | D0 | GPIO, frei benutzbar |
GPIO14 | D5 | GPIO, frei benutzbar |
GPIO12 | D6 | GPIO, grüner Kanal der RGB-LED |
GPIO13 | D7 | GPIO, blauer Kanal der RGB-LED |
VCC | — | +5V Versorgungsspannung |
TXD | TX | Serielle Schnittstelle |
RXD | RX | Serielle Schnittstelle |
GPIO5 | D1 | GPIO, frei benutzbar |
GPIO4 | D2 | GPIO, belegt mit dem Tastschalter |
GPIO0 | D3 | GPIO, verbunden mit dem Flash-Taster, nicht völlig frei benutzbar |
GPIO2 | D4 | GPIO, belegt mit der blauen LED auf dem ESP-Modul |
GPIO15 | D8 | GPIO, roter Kanal der RGB-LED |
GND | — | Masse |
Falls jemand einen Schaltplan des Boards hat, oder falls mich jemand korrigieren oder ergänzen möchte: immer her damit!
Mein Fazit: ein echt interessantes Board. Wer mehr GPIO braucht sucht vielleicht lieber nach einem NodeMCU, wer sowieso einen LDR oder eine RGB-LED braucht sollte zugreifen. Ich habe mittlerweile einige davon hier, und eine Firmware mit der ich die Dinger hier im Haus verteilen möchte ist auch fast fertig.
Oh, das Bild habe ich übrigens mit einer Grafik aus diesem Projekt gemacht, das ist die Witty Cloud für Fritzing.
Hast du einen Link wo man die Dinger günstig und sicher herkriegt? Wird deine Firmware verfügbar sein?
Gruß
Ich habe meine von AliExpress. Dauert eine Weile, hat aber bis jetzt immer gut geklappt.
Meine Firmware werde ich veroeffentlichen sobald sie weitestgehend das tut was sie tun soll. Vielleicht wird das naechste Woche schon was.
Hallo Ronald,
seit einigen Tagen beschäftige ich mich viel mit dem Thema Arduino + WLAN/Bluetooth. Habe selbst schon einige Erfahrungen mit Arduino gesammelt, aber eben noch nicht mit IoT-Bezug. Nachdem ich nun ein paar ESP8266 und HC-05 (Bluetooth) bestellt habe, bin ich auf deinen Blog gestoßen – es freut mich auch ein paar deutschsprachige Bastlerfreunde zu finden! Möchte bald (sofern es meine Zeit zulässt, stecke mitten in einer Abschlussarbeit) einige Ideen mit diesen Modulen und Arduino Nanos umsetzen. Vielleicht kann man ja seine Erfahrungen austauschen! Einen Blog habe ich aber leider noch nicht :D
Viele Grüße
Alex
‚Mit diesen Modulen und Arduino Nano‘ klingt wie mein erstes ESP-Projekt. Findet man hier wenn man nach Krustenbraten sucht.
Für mich sind ESP8266 in den meisten Fällen ein guter – und günstiger – Ersatz für Arduino.
HC-05 kenne ich noch nicht, die muss ich mir dann mal ansehen…
Hallo Ronald,
wirklich eine sehr gelungene Seite von dir!
Ich als Mechatronik-Ingenieur in einem Maschinenbauunternehmen ist auf Elektronik zu Hause angewiesen. Ich habe alleine durch stöbern auf deiner Seite viele neue Sachen kennengelernt. Weiter so!
„Wenn man die Erweiterungen für ESP8266 installiert hat wählt man im Board Manager am besten den WeMos D1-Mini aus, damit klappt alles auf “ … ich such mir grade den Wolf. HAbe eine lib dazu gefunden (http://esp8266.github.io/Arduino/versions/2.1.0/) , aber dort ist das Beipspiel „WeMos D1-Mini “ nicht dabei ? Ht jemand einen Tipp oer verlinkt oben das mal ? Danke
Hmm, ich habe in den Preferences fuer den Board Manager die URL http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json eingetragen, der hat mir unter anderem die Version 2.2.0 der Bibliotheken fuer ESP8266 zur Verfuegung gestellt. Ich meine mich erinnern zu koennen dass das reichte.
Achtung, der LDR ist nur mit einem Pullup beschaltet, also die Eingangsspannung am ADC Eingang des ESP kann (und tut es auch) die max. spezifizierte Eingangsspannung von 1V ueberschreiten. Mit einem voll angesteuerten WS2812 bekomme ich 2V gemessen.
Das heißt! Für Laien ausgedrückt?
Der Analog Pin des ESP misst nur Spannungen zwischen 0V und 1V. Das Witty Board ist hardwareseitig nicht korrekt konstruiert. Bei voll ausgeleuchtetem LDR steigt die zu messende Spannung auf 3V! Habe das Datenblatt des ESP8266 nicht durchgesehen. Evtl. verträgt der Chip diese Spannung nicht…
Hallo, ich wollte den mal testen mit meiner 8 dig 7 Segment Anzeige.
Brauchen tue ich 3 (DIN, CS, CLK) an meinem ESP8266 NodeMCU Lolin V3 hab ich es jetzt an D5, D4 und D2 hängen.
Geht das dann nicht mit dem?
Gruss Robert
Entschuldige die spaete Moderation, ich war eine Weile nicht hier. Besteht Dein Problem noch?
Ja die Frage bleibt noch offen
Irgendwas habe ich im Blog verbastelt, ich habe keine Benachrichtigung zum Kommentar bekommen.
Zu Deinem Problem: leider kann ich Dir ohne das genauer zu untersuchen auch nicht helfen. Und dazu komme ich im Moment nicht. Ich kann Dir nur empfehlen mal in geeigneten Foren zu fragen…
Ich habe ich das Modul bestellt. Ich hatte mich dieses Buch aus meiner lokalen Bib. ausgeliehen. Sehr hilfreich und mit diesem Module zu basteln:
https://www.elektor.de/das-esp8266-praxisbuch
cooler Bolg
cheers
Hi
schöne Beschreibung
habe das Problem, das der Witty manchmal nicht startet ohne das Unterteil. Scheinbar fehlt dann ein pulldown.
Hast du eine Idee?
Danke
Nein, ehrlich gesagt nicht. Tut mir leid, bei mir haben die eigentlich immer wie erwartet funktioniert…
Unterschiede Witty und Wemos D: Beim Witty ist VCC +5V und danach ein Spannungsregler auf 3,3 Volt. Beim Wemos darf VCC an dieser Stelle nur 3,3 Volt sein. Am USB Port bei beiden 3v3.
Beim Witty ist GIPO4 mit dem Taster verbunden, sonst wird GIPO4 & 5 gerne für I2C genutzt. Man kann aber auch GIPO16 & 5 für I2C nehmen. A0, GIPO12, 13, 15 sind schon belegt, währen bei WEMOS noch frei.
Bei Witty und Wemos erfolgt der Upload ohne zwei Tasten drücken zu müssen.
Beim Witty ist das USB Serial-Interface abnehmbar, beim Wemos auf der Rückseite montiert.
Ich nutze das USB Serial-Interface des Witty für andere E-12 UND E-07 Chips, aber ich habe einen 3,3 Volt Spannungsregler dazwischen. Die Datenpegel RX TX passen.
Tippfehler: Am USB Port bei beiden 5 Volt
Schaltplan hier: https://www.ardboard.com/index.php?route=product/product&path=71_68&product_id=373&sort=p.price&order=ASC