Das Projekt ist schon älter, mir war es neu. Da ich auch gerne mit Fototechnik spiele möchte ich das hier verewigen.

Der Image Fulgurator des Künstlers Julius von Bismarck ist praktisch eine umgedrehte analoge Spiegelreflexkamera. Anstelle des Films wird ein Dia oder eine Art Gobo eingelegt, in die Rückwand der Kamera wird ein Blitzgerät integriert. Dazu kommt eine Art Triggerschaltung, die löst den integrierten Blitz aus wenn in der Nähe ein anderer Fotograf mit Blitz fotografiert.

Die Idee ist, dass der Blitz das eingelegte Bild sehr kurz durch das Objektiv der Kamera projiziert. Die Kamera arbeitet also im Prinzip wie ein Diaprojektor der nur für Millisekunden sein Dia zeigt. Und das genau in dem Moment in dem eine andere Kamera ein Bild aufnimmt.

Auf die Weise manipuliert das Gerät praktisch die Aufnahme in der anderen Kamera, und das auf eine Weise die aufgrund der unauffälligen Bauform und der kurzen Projektionszeit kaum zu erkennen sein dürfte.

Beeindruckend (und mutig) ist zum Beispiel was der Künstler in einem Video dokumentiert hat: er ist mit dem Gerät nach Peking geflogen und hat auf dem Platz des himmlischen Friedens eine Taube auf das Gesicht des bekannten Mao-Portraits projiziert. Das Ergebnis erinnert an den surrealistischen Mann mit Melone von René Magritte, dessen Gesicht von einer Taube verdeckt wird.

Ich finde dass das ein grossartiges Projekt ist. Natürlich wird es Leute geben die dadurch ihre eigenen Fotos verunstaltet sehen, aber de facto wird hierbei nichts zerstört. Der eine oder andere Fotograf wird allerdings sehr irritiert sein… :-D

Wir haben vor längerer Zeit Fliesen gelegt. In einem ziemlich verwinkelten Flur, und im Bad.

Zwei Dekore sollten zum Einsatz kommen: ein gemustertes, optisch ähnlich zu klassischen Zementfliesen wie sie hier in der Gegend auf dem Land öfter zu finden sind. Rundum an den Wänden sollten nur weisse Platten zum Einsatz kommen, so dass das Muster optisch im Raum liegt wie ein Teppich.

Flur und Bad sollten dabei getrennt voneinander betrachtet werden, das Bad wäre für sich genommen auch kein Problem gewesen. Allerdings haben wir uns wirklich lange den Kopf zerbrochen wie wir festlegen können wie die Fliesen im Flur plaziert werden sollen. Wie schon erwähnt: der ist verwinkelt und unsymmetrisch. Und aufgrund der Anforderung rundum einen möglichst gleichmässigen weissen Rand zu haben konnten wir nicht einfach in einer Ecke mit einer ganzen Platte anfangen und uns dann vorarbeiten.

Fliesenplan
Fliesenplan

Ich arbeite spiele viel mit FreeCAD, da hätte ich eigentlich wesentlich schneller auf die Idee kommen müssen: schnell eine Zeichnung mit dem genauen Grundriss angefertigt, eine zweite mit einem Karo-Muster das maßstabsgetreu die Fliesen (mit Fuge!) wiedergibt. Ersteres auf Papier, zweiteres auf Folie gedruckt.

Danach konnten wir ohne großen Knoten im Hirn die Folie so schieben dass das Muster später schön mittig im Raum liegt — wie ein Teppich, halt. Und als angenehmen Nebeneffekt konnten wir direkt zählen wie viele Platten wir in welchem Dekor brauchen würden.

Ein Foto vom Flur erspare ich dem Netz, nur soviel: wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Ausdrucke sind mir vorhin beim Aufräumen wieder in die Hände gefallen. Keine Ahnung ob das ein übliches Vorgehen ist, aber die Idee wollte ich dem Internet nicht vorenthalten. :-)

Ursprünglich kommt die Einteilung in ein Raster von „lawful“ bis „chaotic“ und „good“ bis „evil“ aus dem Rollenspiel Dungeons & Dragons, da werden Charaktere nach ihrem „Alignment“ eingeteilt. Internet-Memes teilen alles mögliche in solche Charts ein, von Schrauben bis hin zu Pinguinen.

So auch, wie mir ein Kollege mit Blick auf meinen Schreibtisch sagte, Bildschirm-Setups. Mein Büro-Setup ist da zwar nicht exakt wiedergegeben, kommt aber offenbar „chaotic good“ sehr nah.

Mein Heim-Setup ist irgendwo zwischen „chaotic neutral“ und „chaotic evil“ zu verorten. Links auf dem Tisch das Full-HD-Notebook, in der Mitte ein 4k-Monitor in horizontal, daneben noch ein Full-HD in senkrechter Anordnung. Funktioniert für mich.

Das „chaotic evil“ habe ich mal als Herausforderung gesehen. Vor ein paar Monaten bin ich mal über eine Glosse zum optimalen Bildschirmsetup für Programmierer gestolpert. Die zeigt dass (und wie) es geht. Mit „xrandr –listmonitors“ habe ich rausgefunden dass mein 4k-Bildschirm den klangvollen internen Namen „DP-2-3“ trägt. Und der Rechner in dem Artikel hat mir für eine Drehung um 25° bei einem Versatz von 800 Pixeln folgendes Kommando gegeben:

Ich glaube ehrlich gesagt nicht dass das auf Dauer meine bevorzugte Konfiguration ist, aber schön dass es so einfach ist:

Bildschirm-Setup, chaotic (very) evil

Ein Knüppel der dem Ausbau regenerativer Energie immer wieder zwischen die Beine geworfen wird ist die Lärmbelästigung durch Windkraftanlagen. Die eine Seite will den Ausbau, die andere Seite nennt nicht selten die Lautstärke und den Bevölkerungsschutz als Gegenargument. Hier in NRW ist der pauschale Mindestabstand soweit ich weiss gekippt worden, aber einige Parteien und einige Bundesländer halten sich immer noch daran fest.

Ich habe einen Vorschlag wie das geregelt werden kann. Und das gute daran ist: mir ist völlig egal wer die Entscheidung trifft — solange sie nach diesem Schema getroffen wird.

Meine Überlegung ist die folgende: ich wohne auf dem Land. Nicht mal in einem Dorf, tatsächlich in einer Bauernschaft. In dieser Gegend stehen auch eine Menge Windkraftanlagen. Und in der Nähe verläuft eine Autobahn, in diesem Abschnitt ohne Geschwindigkeitsbegrenzung.

Ich habe das gerade mal mit Hilfe von OpenStreetMap gemessen (hier geht das): die nächsten Windkraftanlagen stehen von meinem Haus 1,7km bzw. 2,3km weit weg. Der kürzeste Abstand zur Autobahn ist von hier aus etwa 2,5km. Alle drei Lärmquellen liegen grob in westlicher Richtung, der Wind hat also auf alles in etwa die gleiche Auswirkung.

Es fällt auf dass man die Autobahn praktisch immer hört. Im Moment ist es fast windstill, ich sitze im Wohnzimmer. Das Fenster ist „auf Kipp“. Und ich höre die Autobahn. Tag und Nacht. Bei schönem Wetter immer. Sturm und Regen übertönen den Krach, nur bei Schnee ist wirklich Ruhe. Die Windkraftanlagen sehe ich zwar wenn ich rausgehe. Gehört habe ich die noch nie.

Mein Vorschlag ist folgender

Irgendeine Instanz in der Politik soll sich eine Entfernung ausdenken. Da ist mir egal ob das 300m sind oder 2000m. Das wird dann der Mindestabstand von Windenergieanlagen zu Wohnbebauung.

Die gleiche Entfernung setzen wir für Tempolimits an.

Wenn in dem Abstand von der Autobahn Wohnhäuser stehen gilt da Tempo 100. Punkt.

Wer sich die Zahl ausdenkt ist dann fast egal. Das koennen die Grünen sein, das kann auch die FDP machen. Hauptsache das ist gekoppelt. Klingt fair, oder? :-)

Ganz grundsätzlich

Das ganze schreibe ich übrigens vor dem Hintergrund dass ich der Ansicht bin dass Autobahnen flächendeckend auf 120km/h limitiert werden sollten. Ich bin lange und unvernünftig genug gefahren um zu wissen dass ein Auto darüber deutlich mehr emittiert. Gestank und Lärm. Da mag es Ausnahmen geben, aber das dürfte der Normalfall sein.

Das Onogramm für Ronald, von onomastik.com

Eigentlich bin ich mit meinem Vornamen sehr zufrieden. Heute habe ich aber gelernt was ein Onogramm ist, und jetzt bin ich mir nicht mehr sicher. :-)

Ein Onogramm ist ein Begriff aus der Onomatologie oder Onomastik (Namenforschung). Man befragt viele Leute nach Assoziationen die sie mit einem Namen haben, daraus ergibt sich dann ein Diagramm wie das nebenstehende. Demnach klingt mein Name offenbar nicht gut, und zu meiner Attraktivität kann ich nur voreingenommen Stellung nehmen (Hint: ich versuche absichtlich, niemandem mit Fotos meiner selbst auf den Keks zu gehen).

Wer sich das genauer ansehen möchte findet dieses und viele weitere im Vornamen-Lexikon auf onomastik.com.

Kurze Anekdote zum Thema

Vor einigen Jahren sind wir im Kollegenkreis auf das Thema gekommen. Ich weiss nicht mehr wo wir das nachgeschlagen haben, vermutlich in der Wikipedia, aber wir haben uns die Etymologie unserer Namen rausgesucht. Ich („Der die Kraft der Götter hat“) saß zusammen mit Torsten („Thors Stein“) und Holger („Speerkämpfer“, oder „Kämpfer von der Insel“). Dabei war Benjamin, der wochenlang zu hören bekommen hat dass sein Name „Sohn meiner rechten Hand“ bedeutet. :-D

(Falls hier ein Benjamin mitliest: ich mag den Namen, und der hat auch noch andere mögliche Übersetzungen. Man kann den durchaus stolz tragen.)

Mein Name ist Ronald, und ich habe ein ungesundes Verhältnis zu Taschenrechnern.

Seit ich mich vor einigen Jahren mal intensiver mit der Programmierung von Taschenrechnern befasst habe faszinieren mich diese kleinen Computer. Mehr als sie sollten: in meinem Leben finden kaum Berechnungen statt die über die vier Grundrechenarten hinausreichen. Das hält mich nicht davon ab, nach interessanten Geräten ausschau zu halten.

So hat unter anderem auch ein TI-Nspire CAS zu mir gefunden. Die schwarze Variante mit Touchpad, noch mit einem monochromen Display.

Das Service-Menü

Vorhin überkam es mich wieder. Ich habe Batterien eingelegt und mit dem Ding rumgespielt. Der hatte noch die ganzen (trivialen) Berechnungen die ich vor langer Zeit gemacht habe, also hatte ich die Idee einen Firmware-Reset zu machen. Mit einem gewissen Prozedere kommt man in ein Service-Menü, da hat man vier Optionen. Ich wollte gründlich sein und habe in einem Anflug geistiger Umnachtung die einzige genommen die fatal endet: „Complete format (includes operating system)“. Offenbar war es naiv, anzunehmen dass man das Gerät nicht on the fly bricken kann. :-(

Nach etwas Fortschrittsbalken stand auf dem Display nur noch „Operating System not found. Install OS now.“, und mir ging etwas der Puls…

Operating System not found

Das Betriebssystem konnte ich bei Texas Instruments freundlicherweise runterladen (TI-NspireCAS-3.9.0.463.tnc). Die Software die der Hersteller für diesen Fall vorhält (TINspireComputerLink-3.9.0.455.exe) wird aber nur für Mac und Windows angeboten, sowas habe ich nicht. Unter Wine konnte ich das Tool zwar installieren, es hat aber den Rechner nicht gefunden.

Die Lösung war dann ein freies Tool mit dem Namen TiLP. Die Webseite sieht nach nix aus, die letzten News sind von 2013. Aber meine Distribution bringt das als Paket mit, also ist es einen Versuch wert. Und was soll ich sagen? Es hat auf Anhieb den Rechner gefunden, ich konnte die Firmware per Mausklick hochladen.

Nach der Aktion habe ich jetzt nicht nur einen frisch zurückgesetzten Taschenrechner, sondern sogar einen mit dem aktuellsten Betriebssystem — und frisch zurückgewonnenen Respekt vor dem Ausdruck „complete format“… :-/

Nur ganz kurz: heute hat meine Trude „Geburtstag“. Die Erstzulassung war genau heute vor 30 Jahren. :-)

Leider habe ich die Maschine in den letzten Jahren ziemlich vernachlässigt. Nicht nur dass sie seit mehreren Jahren nicht gefahren oder gepflegt wurde, bevor die das erste Mal wieder in Richtung Strasse unterwegs sein darf steht noch eine Reparatur an, vermutlich haben sich auch schon die Reifen kaputt gestanden. Die ist wirklich in einem erbärmlichen Zustand. :-(

Ich hoffe dass ich in diesem Sommer den Elan finde das Ding wieder auf Vordermann zu bringen, rechne mir da aber keine allzu großen Chancen aus. Vernünftig wäre es sicher die zu verkaufen, aber das wird nicht passieren. Solange die im Keller steht weiss ich dass ich es selbst in der Hand habe ob ich fahre oder nicht. Wenn ich die verkaufen würde hätte ich in dem Moment Sehnsucht in dem ich andere Maschinen auf der Strasse sehe…

Jeder kennt Werbeanrufe, ich glaube nicht dass es jemanden gibt der die nicht nervig findet. Heute ist meine Frau ans Telefon gegangen. Ich war in einer Videokonferenz, habe es nur von nebenan gehört:

„Ja, der ist da. Ist aber gerade beschäftigt. Was wollen Sie denn von dem?“
„Nein, ich gebe das Telefon jetzt nicht weiter. Erst sagen Sie wer Sie sind und was Sie wollen.“
„Wenn Sie mir nicht sagen wer Sie sind und in wessen Auftrag Sie anrufen lege ich jetzt auf.“

Später hat sie mir grinsend erzählt dass der Mann am anderen Ende angeblich schon im Januar mit mir gesprochen hätte, es ginge um Finanzdienstleistungen. Grinsend, weil sie weiss dass ich nicht mal mit unserem Steuerberater über Finanzen reden möchte, ganz bestimmt nicht mit irgendwem der am Telefon seinen Namen nicht sagen will… :-)

Ich hätte die Geduld nicht aufgebracht. Mir ist das zu bunt geworden, also habe ich meine Konferenz unterbrochen und das Telefon übernommen. Zugegeben: ich war dabei nicht sonderlich höflich. Aus Gründen. Hab ohne Begrüssung meine Standardfloskel runtergeleiert: „Ich weiss nicht wer Sie sind, habe kein Interesse an diesem Gespräch und möchte bitte nie wieder von Ihnen angerufen werden. Streichen Sie mich von der Liste.“

Daraufhin hat der Anrufer angefangen sich über meinen Ton zu beschweren. Was das denn für eine Art wäre, und so weiter. „Was für ein Bauer.“ habe ich verstanden. Ich hatte keine Lust auf das Gespräch, also habe ich aufgelegt und bin wieder an meine Arbeit gegangen. Das heisst: ich wollte.

Das Log aus der Telefonanlage

Nach fünf Sekunden hat es wieder geklingelt.

Ich habe übertrieben freundlich eröffnet: „Ich wünsche einen schönen guten Morgen, wie kann ich Ihnen helfen?“. Er hielt das für eine Frechheit. Ich fragte ob er weiß dass diese Art von Anruf in Deutschland verboten wäre (hab erst später gesehen dass er eine österreichische Nummer hatte). Der Mann war nicht glücklich, hat irgendwas von negativen Bewertungen gebrabbelt die er mir bei Google geben wollte. „Negative Google-Bewertungen für Privatpersonen, nette Idee.“ — und ich habe wieder aufgelegt.

Beim dritten Anruf habe ich nur noch das Telefon zur Seite gelegt. Soll er doch mit dem Tisch sprechen, ist ja seine Zeit.

Das Log aus dem Handy

Einmal hat es noch am Handy geklingelt. Da hat er nichts gesagt, die Nummer ist aber eine von den dreien gewesen mit denen er vorher angerufen hatte. Immerhin war ich beeindruckt von seinen Daten: die sind so gut dass er nicht nur Festnetz- sondern auch Handynummer hat.

Gerade stellt sich raus — beweisen lässt sich das nicht, aber doch schwer vermuten: er hat offenbar auch die Mailadresse passend. Mein Postfach sagt dass ich mich direkt nach dem Vorfall gleich bei mehreren Newslettern angemeldet habe.

Das Log aus dem Postfach

Was das über diesen Wicht aussagt darf sich jeder selbst ausmalen. Klar: das Schicksal kann jeden Treffen, und dann landet man vielleicht in einer Position in der man versucht Geld damit zu machen anderen auf den Geist zu gehen. Dass er aber aus den Telefonaten noch die Motivation gezogen hat, mehrere Minuten meine Adresse in irgendwelche Anmeldeformulare zu hacken ist bemerkenswert.

Lustig finde ich die Themen die ihm als erstes eingefallen sind. Menschen die sich offen mit ihrer Sexualität auseinandersetzen. Die haben im Gegensatz zu diesem Telefonmann meinen vollen Respekt. Glaubt er, mich damit diffamieren zu können? Das wäre mit Newslettern zu Finanzdienstleistungen deutlich besser gegangen… :-D

Letztes Jahr habe ich zwei Artikel über mein 85mm Takumar geschrieben, eine Linse die älter ist als ich, die ich eigentlich nur noch als Makro am Balgen benutze, und die ich offenbar massiv unterschätzt habe (sowohl in Bezug auf Abbildungsqualität, auf Zeitwert als auch in Bezug auf Radioaktivität ;-) ). Das Ding habe ich irgendwann in den 90ern auf einer Fotobörse gekauft.

Zenit Helios 44-2
Zenit Helios 44-2

Deutlich länger in meinem Besitz ist ein Helios 44-2, das habe ich mir jetzt nochmal genauer angesehen nachdem es jemand auf YouTube belobhudelt hat.

Das Helios entstammt russischer Produktion des Herstellers mit dem klangvollen Namen Krasnogorski sawod imeni S. A. Swerewa, im Volksmund auch KMZ oder Zenit genannt. Es hat einen M42-Anschluss, eine Festbrennweite von 58mm und mit 2.0 eine anständige Offenblende. Ich habe das in den 80ern zusammen mit einem 35er, einem 135er und einer voll-manuellen Spiegelreflex — es müsste eine Revueflex E gewesen sein (also vor dem Umlabeln auch eine Zenit) — aus dem Nachlass meines Opas. Er wird das Objektiv zusammen mit der Kamera in den 70ern gekauft haben. Aus dem Equipment habe ich leider nur noch das Helios.

In dem Video wurde das Bokeh gepriesen. Ich muss gestehen dass ich als Banause in der Regel wesentlich mehr auf das achte was ich abbilde als auf das was ich nicht abbilde. Vor allem habe ich sowas noch nie verglichen. Bis vorhin.

Helios vs. Canon
Helios vs. Canon

Hier sieht man unseren Weihnachtsbaum aus etwa 2m Entfernung. Das sind jeweils Bilder in Komplettbreite, keine Ausschnittvergrößerungen.

Oben ist zu sehen wie ihn das alte Helios darstellt, unten was vergleichbares mit einem Canon EF 28-135 (fairer wäre es gewesen wenn ich das 50mm dazugeholt hätte, das fällt mir aber auch jetzt erst ein). Beides natürlich komplett out of focus, dafür sieht man schön den Unterschied. Nicht so sehr im Swirl-Effekt den das Video angepriesen hat, mehr in der Abbildung der Unschärfepunkte an sich.

Ich fange an, den Oldtimer wirklich wertzuschätzen. Die Abbildung ist auf jeden Fall deutlich interessanter als bei der modernen Optik. Allerdings habe ich die Befürchtung dass ich trotz des Wissens auch in Zukunft viel zu selten daran denke das vielleicht auch mal kreativ einzusetzen.

Finger mit Monden

Ein Testbild in dem die Schärfeebene zwischen meiner Hand und dem Tannenbaum lag macht auf jeden Fall neugierig. Und das war noch eine zurückhaltende Einstellung, damit die Finger noch als solche erkennbar sind. Vielleicht muss ich mal eine Weile komplett auf das Altglas umsteigen…

Ach ja, der Vollständigkeit halber: Radioaktiv ist es höchstwahrscheinlich nicht. :-D

Rapid-i, Ninja-Caps und Scheuermilch
Rapid-i, Ninja-Caps und Scheuermilch

Vielleicht erinnert sich noch jemand an meinen Tastaturfimmel. :-)

Über mehrere Jahre war mein Daily Driver im Großraumbüro ein Modell mit dem etwas sperrigen Namen CM Storm Quick Fire Rapid-i. Ein TKL-Modell (Tenkeyless, also ohne Ziffernblock) mit Cherry MX Schaltern in braun (also mit Druckpunkt aber ohne lauten Klick). Ideal also, wenn man nicht alleine im Raum sitzt.

Ein ärgerliches Problem hat sich sehr schnell gezeigt: die Hintergrundbeleuchtung ist… sagen wir mal: elektrisch fragil. Ich habe das Ding gebraucht gekauft, in dem Wissen dass einige LEDs nicht funktioniert haben. Die habe ich damals repariert, kurz darauf sind weitere ausgefallen. Mittlerweile ist mehr als die Hälfte der Lampen defekt. Schade, aber im gut beleuchteten (meiner Meinung nach viel zu hellen) Büro zu verkraften. Ich brauche die nicht.

Ein zweites und deutlich ärgerlicheres Problem hat sich erst nach längerer Zeit ergeben. Das Modell ist von 2014, und aus irgendeinem Grund ist der Rahmen mit einer Art Gummierung beschichtet. Die löst sich im Laufe der Jahrmillionen auf und wird zu einer klebrigen Oberfläche. Echt ekelig, wie eine dünne Schicht Honig. :-(

Kürzlich habe ich günstig einen Satz Ninja-Tastenkappen bekommen, ideal für eine Tastatur mit ohnehin dysfunktionaler Beleuchtung. Aber so klebrig wollte ich die auch nicht mehr nutzen.

Ich habe verschiedene Sachen ausprobiert um das Zeug da runter zu kriegen. Heißes Wasser, Spülmittel, Isopropanol… tat’s alles nicht ordentlich. Benzin wäre vielleicht noch gegangen, aber darauf bin ich zu spät gekommen. Aceton hätte mir vermutlich das komplette Teil aufgelöst. Eine Schnapsidee die aber erstaunlich gut funktioniert hat war dann Scheuermilch aus der Küche. Ich musste immer noch kräftig schrubben, aber das Ergebnis war es wert.

Nicht nur, dass ich jetzt eine schicke Ninja-Tastatur mit braunen MXen habe, vermutlich habe ich zur Zeit auch eine der wohlriechendsten Tastaturen überhaupt. :-D