Oh, vielleicht passend zum eben erwähnten BullshitBuzzword-Bingo: in Folge 46 von 1337@kultur hat maha es tatsächlich geschafft, das Wort ’sophistiziert‘ in einem ganzen und noch dazu Satz unterzubringen. Als Linguist kann und darf der das, als nicht-Linguist habe ich mir einfach mal vorgenommen das Wort in meinen aktiven Wortschatz zu übernehmen.
Autor: Ronald
Sans Bullshit Sans
Neu ist ein Font namens Sans Bullshit Sans. Der nutzt die Ligatur-Funktion in dem Font, aber nicht um typographisch zusammengehörende Buchstaben zusammenzufassen, sondern er fasst gleich ganze Worte zu Bullshit-Labels zusammen. Wie das aussieht kann man im Screenshot sehen, da habe ich den Satz aus dem genannten Dilbert eingegeben.
Den Font kann man als Systemschriftart installieren, so kann man seinen Browser dahingehend tunen dass Marketing- und Management-Worthülsen stylish weggefiltert werden.
Annoying Machine > Useless Machine
Das Konzept sollte mittlerweile jeder kennen: man schaltet die Maschine ein, ein Arm (bzw. in meinem Fall: ein Finger ) kommt heraus und schaltet wieder aus.

Jetzt habe ich die Annoying Machine kennengelernt. Sie wird als ‚evil cousin‘ der Useless machine vorgestellt, und ich glaube das trifft es ziemlich gut: man sieht an der Kiste nur eine LED und einen Schalter. Der natürlich zum Einschalten einlädt. Alles ist ruhig solange sich niemand davon in Versuchung führen lässt. Dann fängt der Kasten an Radau zu machen — woraufhin man wohl schnell wieder abschalten möchte. Der Schalter ist aber ein Kippschalter der auch elektronisch gesteuert werden kann, und damit schaltet sich die Radaukiste automatisch wieder ein. Der einzige Weg nachhaltig für Ruhe zu sorgen ist, die Kiste in die Luft zu werfen. Das merkt der eingebaute Beschleunigungssensor, und damit bereitet die Elektronik dem Generve ein Ende…
Mein Umfeld würde mich hassen… aber wenn ich mal irgendwo günstig an so einen Schalter gerate…
10% auf (!) die Kreissäge
Gerade werfe ich einen Blick auf die Einhell TE-CC 1825 U, die scheint preislich und im Funktionsumfang dem zu entsprechen was ich gerne hätte (für Alternativen in der bis-400-Euro-Klasse bin ich offen).
Ein möglicher Anbieter ist mytoolstore.de, aber irgendwie schreckt mich das 10%-Angebot ab das die offenbar zur Zeit auf das Modell haben…
Hochsicherheitskäserei
Gestern sah ich bei Quarks & Co. Forscher die den Einfluss des Biofilmes in hölzernen Käsebottichen auf das Vorkommen von Listerien untersuchen. Eben in einer Hochsicherheitskäserei.
Android, WordPress und .htaccess
Mein Blog wird von einem Nginx-Webserver ausgeliefert, und dem habe ich gesagt dass der Zugriff auf das Verzeichnis /wp-admin/
und die Datei /xmlrpc.php
passwortgeschützt sein soll. Ich habe — wie vermutlich jeder andere WordPress-Betreiber auch — sonst erschreckend viele Anmeldeversuche aus aller Welt. Das muss nicht sein.
Aus Gründenâ„¢ habe ich Heute mal versucht, die WordPress-App zu benutzen. Die Anmeldung am Blog war nicht einfach, und die Fehlermeldung war irgendwo zwischen Nichtssagend und nicht vorhanden. In den Logs auf dem Server habe ich gesehen dass es Abrufe gab, aber die wurden nur mit einem 401 quittiert. Die App hat mich nicht nach den Credentials gefragt.
Da das nicht intuitiv ist, und da ich gerade auch nicht mehr die Seite finde die mich darauf hingewiesen hat: es funktioniert wenn man in der App nicht nur die URL des Blogs angibt, sondern den vollen Pfad zur Schnittstelle. Also in meinem Beispiel https://blog.schatenseite.de/xmlrpc.php
. Nach dem ersten Verbindungsaufruf wird man dann nach Name und Passwort gefragt, alles ist gut.
Blaues Licht — in der DDR und bei VW
Per Mail hat mir Andreas Dhum Kommentare zu meinem Artikel zum blauen Licht in der DDR geschickt. Als Fan blauen Lichtes finde ich das spannend, und er hat mir freundlicherweise erlaubt ein paar Auszüge zu posten:
Es ist schon richtig, dass die hellen blauen und echten grünen LEDs auf Gallium-Nitrid-Basis erst Mitte der 1990er von Nichia auf den Markt kamen, da erst damals der Trick entdeckt wurde, die Elektronen vom Leitungsband wieder in’s Valenzband unter Abgabe eines blauen (oder grünen) Photons zu bewegen. Allerdings gab es schon viel früher blaue LEDs auf Basis von Siliziumcarbid (SiC), die allerdings keine große Helligkeit erzeugten (7 – 14 mcd bei Ø5 mm) und verhältnismäßig teuer waren (ca. 3 DM gegenüber 10 Pf für „normale“ LEDs).
Nichtsdestotrotz hat sich VW nicht davon abhalten lassen, damit die LED-Optik der alten Golfs auszustatten (die Fernlichtleuchte muss blau sein).
Zumindest kann ich mich daran erinnern, dass mein Fahrschul-Golf 1989 eine blaue LED für’s Fernlicht hatte. Hatte selbst ziemlich gestaunt, als ich die erste Nachtfahrt hatte. Das war in der Wendezeit, habe damals extra die Führerschein-Prüfung um zwei Wochen verschoben, um noch an einer Kursfahrt in die Noch-DDR teilnahmen zu können.
Kellerbadezimmer renoviert
Feuerwerk für Fortgeschrittene
Ich kann mich nicht erinnern, schonmal eine Rakete zu Silvester gezündet zu haben. Das würde sich aber schnell ändern, hätte ich so eine…
Zehn Jahre blog.schatenseite.de
Heute vor genau zehn Jahren habe ich den ersten Artikel in diesem Blog veröffentlicht.
Statt das ausreichend zu würdigen hat die Weltpresse an diesem und in den folgenden Tagen hauptsächlich über den Tsunami berichtet der sich zeitgleich im Indischen Ozean abgespielt hat…
An der Situation hat sich bis Heute nicht viel geändert. Für mich. Diesen Blog nimmt immer noch kaum jemand wahr. Ich kann nur hoffen dass es den betroffenen in Südostasien wieder besser geht.
Ich erhebe aber auch nicht den Anspruch mit diesem niederfrequent erscheinenden Geschreibe irgendwelche Menschenmengen zu erreichen. In der Hauptsache schreibe ich hier immer noch für mich selbst. Um Links nochmal nachschlagen zu können, und manchmal um irgendwas zu verewigen was meiner Meinung nach für andere Leute nützlich sein könnte. Ob es wirklich jemandem nutzt kriege ich selten mit… den bislang 1.176 Beiträgen stehen hier nur 987 Kommentare gegenüber, und das schließt Antworten ein die ich selbst an Kommentatoren gegeben habe. weiterlesen