Es ist schon fünf jahre her dass ich was zu Mini-Clustern schrieb. Heute muss es wieder sein: An der Universität von Southampton haben Studenten einen Cluster aus 64 Raspberry Pi gebaut. Mit einem Gehäuse aus Lego.
Kategorie: Geek
Hier stehen ‚geeky‘ Inhalte.
Denki Puzzle
Eine Art Elektronikbaukasten als Puzzle. Sieht toll aus, kann bestimmt auch einiges. Aber wo kriege ich so ein Ding, und wie hoch ist der Anschaffungswiderstand?
Die Norm-Norm
Eigentlich wundert es mich nicht. Ich war mehr… erstaunt: natürlich gibt es eine DIN-Norm (bzw. Europäische Norm) die festlegt was eine Norm ist. Wikipedia zitiert DIN EN 45020:
Dokument, das mit Konsens erstellt und von einer anerkannten Institution angenommen wurde und das für die allgemeine und wiederkehrende Anwendung Regeln, Leitlinien oder Merkmale für Tätigkeiten oder deren Ergebnisse festlegt, wobei ein optimaler Ordnungsgrad in einem gegebenen Zusammenhang angestrebt wird.
Ich bin weiterhin beruhigt, dass sich um alles gekümmert wird…
RaspCherry Pi
Sehr schickes Projekt: RaspCherry Pi ist ein Raspberry Pi, eingebaut in eine Cherry G80-3000 Tastatur. Fast eine Kombination aus meinem C64@1GHz und meiner IBM Model Mayhem — eine Sonderspezialversion des Dulcimer-Projektes das ich komischerweise noch nicht veröffentlicht habe…
Mathe für Nerds
Nah genug dran: 42 / π ergibt 13,37.
Featurevorschlag für Dulcimer: ROT13
Heute ist mir noch ein sinnvolles Feature eingefallen mit dem man mein Dulcimer-Projekt aufmotzen könnte: eine ROT13-Funktion.
Die jüngeren unter uns werden damit vielleicht noch keinen Kontakt gehabt haben, daher zur Auffrischung: ROT13 ist eine Art ‚Verschlüsselungsalgorithmus‘ bei dem einfach alle Buchstaben des Alphabetes um 13 Stellen verschoben werden. Der Gag daran ist, dass man mit der gleichen ‚Verschlüsselung‘ auch wieder entschlüsseln kann, da das Alphabet bekanntermassen 26 Buchstaben hat (auf Minderheiten wird keine Rücksicht genommen).
Darauf gekommen bin ich als ich gesehen habe dass es für iPads einen ROT13-Tastaturaufkleber gibt. Mit Dulcimer könnte man das in Elektronik realisieren. Ich stelle mir vor dass man per Jumper oder per Tastendruck auf ROT13-Modus umschalten kann, und fortan jeder gedrückte Buchstabe ‚verschlüsselt‘ an den Rechner geschickt wird.
Nyorear Vqrr, nore fvr vfg rf jreg hztrfrgmg mh jreqra…
Leben in Lego
Nicht die Zukunft der Baubranche, aber schon allein dass die das offenbar durchgezogen haben verdient Respekt: ein Haus aus Lego! Nein, nicht für Minifigs, sondern zwei Stockwerke hoch. Aus 3,3 Millionen Steinen. Leider ist das Ding aber auch schon 2009 wieder abgerissen worden.
Boodler: Monitoring mit Klanglandschaften?
Leider weiß ich nicht mehr genau wer mich auf Boodler gestoßen hat. Falls Du dies liest: Danke nochmal.
Boodler ist ein ‚Open-Source Soundscape Tool‘. Das bedeutet, dass man damit Klanglandschaften erzeugen kann. Ein greifbares Beispiel dürfte ein Gewitter sein. Der Klang eines Gewitters besteht in erster Linie aus Regen, Donner und vielleicht Sturm. Boodler verfügt über Module die diese Klänge wiedergeben können. Und es gibt eben ein Modul das dafür sorgen kann dass es durchgehend regnet, es dabei mal mehr, mal weniger stark stürmt, und in natürlich wirkenden Abständen donnert. Ich war skeptisch, muss aber sagen dass die Ergebnisse halbwegs überzeugen.
Kurz zur Technik: Boodler ist in Python geschrieben. Die verschiedenen Module lassen sich einzeln herunterladen, dabei können heruntergeladene Ressourcen von mehreren Modulen benutzt werden. Ressourcen sind nach meinem bisherigen Verständnis die Sounds, sowie die ‚Agenten‘ die wissen wie man die Sounds wiederzugeben hat.
Dabei kann Boodler auch extern angesteuert werden. Es kann am Netz lauschen und Events von anderen Rechnern verarbeiten. Um im Beispiel zu bleiben: man kann es sicher mit vertretbarem Aufwand hinkriegen, das Gewitter von weitem zu steuern. Also Intensität von Regen und Sturm, und Auftreten des Donners.
OK, soviel dazu.
Jetzt bin ich ein großer Freund von Monitoring. Ich habe hier zu Hause aktuell ein Icinga im Einsatz, den Nachfolger von Nagios. Sicher kann man das einfach so weit kriegen dass es bei Boodler bescheid sagt und es gewittermäßig ordentlich krachen lässt wenn irgendwo ein Alarm auftritt.
Im Moment habe ich anderes zu tun, und ein Dauergewitter würde dem einen oder anderen hier zu Hause auf den Keks gehen. Aber irgendwer sollte das dringend mal umsetzen, finde ich…
Happy Birthday to me
Gerade habe ich festgestellt dass ich Heute meinen 1611sten Geburtstag habe. Also: Prim-Geburtstag.
25 Jahre GIF
Anläßlich des 25jährigen Jubiläums das das Grafikformat GIF am 15 Juni hinter sich gebracht hat möchte ich nochmal darauf hinweisen: die Abkürzung steht für ‚Graphics Interchange Format‘. Nicht wie oft kolportiert für ‚Girls In Files‘.