Wenn ich mal irgendwann ein Projekt plane bei dem ein Mikrocontroller Laut geben soll, werde ich mich hoffentlich an atmegaSID erinnern. Das ist eine Art Emulator, damit ersetzt ein ATmega8 den Soundchip eines Commodore C64. Dann muss ich nur noch bei Welle: Erdball in Erfahrung bringen, wie man dem ordentliche Klänge entlockt…
Kategorie: Geek
Hier stehen ‚geeky‘ Inhalte.
Notebookfinanzierung in 2:20 Minuten
Jetzt sehe ich, dass Harlander sogar eine Finanzierung anbietet. Bei diesem 749-Euro-Boliden beispielsweise für günstige 13685728,00 Euro im Monat. Nach meinen Berechnungen hat man das Teil so nach knapp zweieinhalb Minuten abbezahlt — das dürfte nicht mal der Zeit entsprechen die man im Laden an der Kasse verbringen würde wenn man sowas kauft…
Wikipedia per DNS
Anwendungsfälle wird es wohl nicht viele geben, aber die Idee ist cool: man kann Wikipedia-Artikel von der Kommandozeile aus per DNS abfragen. Was DNS ist? Einfach selber nachsehen:
dig +short txt dns.wp.dg.cx
Tastaturpuzzeln
Gerade lese ich, dass am nächsten Wochenende in Stuttgart die deutsche Meisterschaft im Tastaturpuzzeln stattfindet. Das wäre vielleicht noch was für mich, schließlich habe ich schon die eine oder andere Tastatur zerlegt und wieder zusammengebaut — wenn auch nie mit sportlichem Ehrgeiz dahinter…
Wikipedia — internationaler als man so denkt
Gestern Abend ist uns erst der Name des Sängers der Rolling Stones nicht eingefallen. Als ich schon mal da war habe ich eben nachgesehen ob er tatsächlich jünger ist als der Papst. Und dann hat mich interessiert wie viel älter der Vorgänger-Papst war.
Klar, dass sowas in der Wikipedia steht. Aber in dem Papst-Artikel ist mir aufgefallen dass es den in erstaunlich vielen Sprachversionen gibt: nicht weniger als 96 verschiedene Sprachversionen berichten über Johannes Paul II.
Klar, man weiß dass die englische Wikipedia mit knapp 3.000.000 Artikeln die umfangreichste ist, abgeschlagen mit weniger als einem Drittel der Summe ist die deutsche auf Platz zwei. Ich war angefixt und neugierig, also haben wir noch ein paar interessante wenngleich unwichtige Informationen gefunden:
- In der Bân-lâm-gú-Version der Wikipedia heißt der Ex-Papst JioÌk-bÅng Pó-loÌk II.
- Es gibt mehr als 271 Sprachversionen.
- Gestern dachte ich aufgrund dieser Seite dass die kleinste Variante die in Oshivambo ist, einer Bantusprache aus Afrika. In dieser Variante gibt es genau 20 Artikel. Merkwürdigerweise ist einer der Artikel über Duisburg — wenn auch nicht umfangreich. Da dürfte in etwa ‚größtenteils harmlos‘ stehen…
- Diese Liste überzeugt mich mehr, demnach gibt es auch noch kleinere Sprachversionen, sogar welche mit 0 Artikeln. Die sind dann aber im sogenannten Inkubator, also noch nicht offiziell.
- Die klingonische Wikipedia ist schon vor längerem ausgegliedert und nach Wikia verschoben worden — und hat dort immerhin 166 Artikel in klingonischer Sprache. Davon unbehelligt ist übrigens im Logo der Wikipedia weiterhin ein klingonisches Schriftzeichen enthalten.
Es gibt offenbar eine ganze Reihe von Statistik-Seiten zu dem Thema im Wikipedia-Umfeld. Dummerweise sind die nicht immer unbedingt automatisch generiert, so dass die Zahlen teilweise voneinander abweichen. Nagelt mich also nicht auf Details fest. Trotzdem finde ich es ganz lustig, mal auf diese Weise eine virtuelle Weltreise zu unternehmen.
Mich würde jetzt noch interessieren welcher Artikel in den meisten Sprachvarianten vorhanden ist. Aber ich glaube um das rauszufinden müsste ich mir die kompletten Datenbanken ziehen und analysieren. So wichtig ist es dann doch nicht…
Klingeltöne für Autos — Teil II
Von wem kriege ich Kohle, jetzt da meine Idee tatsächlich in die Praxis umgesetzt wird?
Brainfuck
Au weia… ich habe Gestern einen Artikel in einer etwas älteren c’t (22/07) gelesen, es ging um esoterische Programmiersprachen. Unter anderem haben die die Sprache Brainfuck vorgestellt. Was mich wirklich erschrocken hat: ich habe die Beispiel-Programme verstanden! Muss ich mir Sorgen machen?
Gerade habe ich in der Wikipedia ein alternatives Hello World gefunden, kommentiert ist das sogar fast trivial.
Apple hat Copy&Paste erfunden
Natürlich haben die das erfunden. Nagelneu. Gab’s noch nie. Oder warum sollten die sonst Fernsehwerbung bringen die nichts anderes zeigt als ein iPhone mit Copy&Paste-Feature? Die würden sich doch lächerlich machen, sonst…
Irgendwie scheinen die aber vergessen zu haben dass die die Idee schon mal hatten… Mein Apple Newton (>10 Jahre alt) kann das zumindest schon…
Datenbank-Comic
Ich kann nicht sagen dass mich Datenbanken vor unlösbare Probleme stellen, aber den Manga Guide to Databases würde ich mir doch mal gerne ansehen.
Kunst und Krempel
Wenn ich näher an München wohnen würde, würde ich wohl einen Abstecher zum Vintage Computer Festival Europe machen. Quasi Geschichtsunterricht, aber anders als in der Schule…