Ein neuer Blog zum Thema Shell, ich bin gespannt wie der sich entwickeln wird. Die Idee finde ich gut. Gibt es einen Mechanismus, mit dem man Beitraege aus dem eigenen Blog direkt da zur Verfuegung stellen kann?

Bis gerade eben dachte ich, daß fliegende Teppiche nur in Geschichten aus 1001 Nacht vorkommen. Bei den Recherchen für mein nächstes Mikrocontroller-Projekt (eines habe ich schon wieder fertig, das muß nur noch etwas dokumentiert werden) bin ich aber auf eine ziemlich detaillierte Bedienungsanleitung gestoßen:

5.7 Miscellaneous Simulation Devices
Magic Carpet Simulation Device

CA — Allows a device to be generally classified as one that uses the standard control of a magic carpet. This control is a bar, grasped by both hands, that controls the Yaw, Pitch and Roll of the carpet.

The bar, at which the pilot sits, may be pushed forward or pulled back to cause the carpet to dive or rise, respectively. In the zero position, the carpet is in level flight. Pushing forward on the bar causes the carpet to nose down and generates negative values. Pulling back on the bar causes the carpet to nose up and generates positive values.

Turning the bar turns the carpet. In the zero position, the carpet travels straight ahead. Pulling back on the right side turns the carpet to the right and generates positive values. Pulling back on the left side turns the carpet to the left and generates negative values.

Rotating the bar rolls the carpet. In the zero position, the carpet travels level. Rotating the bar in a clockwise direction rolls the carpet to the right and generates positive values. Rotating the bar in the counterclockwise direction rolls the carpet to the left and generates negative values.

Nein, ich habe nicht vor einen fliegenden Teppich zu entwickeln. Aber es soll ein Eingabegerät werden, und die Spezifikation für ebensolche (HID Usage Tables) enthält sehr detaillierte Informationen über mögliche Bauformen.

Niedlich ist auch folgender Absatz:

Spaceship Simulation Device
CA — This usage definition allows a device to be generally classified as one that uses standard controls found on a spaceship.

Wer hätte gedacht, daß die Steuerung von Raumschiffen schon standardisiert ist?

Falls es tatsächlich schon sowas wie einen Teppich-Controller gibt, würde mich ein Bild interessieren… :-)

Wer hätte gedacht, daß einem ausgerechnet der altbackene Packer tar ein Grinsen abringen kann? GNU-tar kann das zumindest, wie ich Gestern festgestellt habe als meine im Halbschlaf eingetippte tar-Brücke nicht funktioniert hat:

% ssh root@odin "tar cf /" | tar xv
Password:
tar: Anlegen eines leeren Archivs wird feige verweigert.
,tar --help' zeigt weitere Informationen.

Und nicht nur die deutschsprachige Version ist albern:

% ssh root@odin "unset LANG; tar cf /" | tar xv
Password:
tar: Cowardly refusing to create an empty archive
Try `tar --help' for more information.

OK, ich glaube gerade ist mein alter (>1 Jahr, man kommt ja zu nix…) Plan, eine pulsierende LED als Aufnahmeanzeige an meinen VDR zu bauen gestorben. Wer’s braucht kann es bei Thinkgeek kaufen, kleiner, schöner und besser.

Wobei: Ich habe doch letztens irgendwo ein Projekt gesehen, das einen AVR-Mikrocontroller direkt an USB anschließt, ohne viele zusätzliche Teile… vielleicht wäre so ein Ding mit verschiedenen Lampen ja ein netter Ausweichplan…

Nixie-Röhren wurden vor der Erfindung von LED- und LCD-Anzeigen in der Elektronik benutzt um Zahlen anzuzeigen. Die Röhren sehen in etwa aus wie eine Glühbirne mit einem Glühwendel in Form der darzustellenden Ziffer. Technisch handelt es sich aber nicht um Glühwendel, sondern — wenn ich das richtig verstehe — um Glimmlampen. Egal:

Uhren, die die Zeit auf Nixie-Röhren darstellen gibt es mittlerweile von vielen Bastlern, quasi wie Sand am Meer. Dabei erfolgt die Steuerung meistens über Mikrocontroller.

Nicht so bei dem Projekt von Friedhelm Bruegmanns: Er beschränkt sich ausschließlich auf vorsintflutliche Technik: die Uhr besteht aus sage und schreibe 103 Röhren!

Dabei ist das Ergebnis auch noch wirklich hübsch anzusehen. Leider steht auf der Seite keine Angabe zum Strom, den das Monster insgesamt verbraucht. Oder habe ich das übersehen?

Als nächstes ist ein DCF77-Empfänger in Röhrentechnik geplant, um das Teil zur Funkuhr aufzuwerten. Ich bin gespannt… :-)