Das ist lustig: Bei einer Präsentation die der Chef des ukrainischen Ablegers von Microsoft halten wollte gab es Probleme mit seinem Tablet-PC. Gerettet wurde die Veranstaltung durch einen anwesenden Thinkpad mit einem installierten Linux und OpenOffice. Das berichtet zumindest Slashdot, und die Kommentare zu dem Artikel sehen nicht nach Ente aus… :-D

Durch einen Beitrag in der 3sat-Sendung neues bin ich auf eine womöglich passende Ergänzung zu meinem VDR-Projekt aufmerksam geworden: dem Wohnzimmer-Keyboard von Centarea. Hergestellt wird es von der österreichischen Firma Ruwido, allerdings als OEM-Produkt und dort direkt somit nicht bestellbar.

Es handelt sich um eine Infrarot-Tastatur mit einem niedlichen Formfaktor. Integriert ist auch eine Maussteuerung, die allerdings für mich als VDR-Betreiber nicht wirklich nötig wäre. Zusätzlich zum Einsatz als Computer-Tastatur verfügt das Teil auch über die Möglichkeit, andere HiFi-Geräte oder den Fernseher zu steuern. Bei Teschke.de gibt es ein Review zu dem Gerät. Der Spaß ist allerdings bei Centarea mit 85 Euro nicht ganz billig.

Noch interessanter klingt die Alternative von iTV-Media. Dort gibt es ein baugleiches Gerät für 69 Euro. Die Tasten sind für den Einsatz als Videorecorder-Fernbedienung besser beschriftet, allerdings habe ich auch gelesen daß man bei diesem Modell die Tastenbelegung noch bearbeiten muß bevor alles korrekt funktioniert.

Bei iTV gibt es übrigens auch die Klapp-IR-Tastatur unter dem Namen iTV Control, aber ich finde daß die Designmäßig im Vergleich ein ziemliches Monster ist…

Da Nescio es nicht für nötig hält nutze ich die Gelegenheit um auf eine interessante Suchmaschine hinzuweisen: Clusty the Clustering Engine.

Das spannende daran ist nicht nur daß es sich um eine Meta-Suchmaschine handelt, also eine Suchmaschine die die Ergebnisse anderer Suchen konsolidiert und aufbereitet. Zusätzlich werden die Suchergebnisse in Themengebiete unterteilt, bei einer Suche nach ’schaten‘ hat man also auf der linken Seite unter anderem einen Block in dem alle Suchergebnisse gelistet werden die sich auf ‚Ronald Schaten‘ beziehen.

Abgesehen davon finden sich in den Suchergebnissen auch so nützliche Sachen wie ein Vorschau-Button (die Lupe), mit denen direkt ein Blick auf die gefundene Seite geworfen werden kann.

Alles in allem eine Testfahrt wert, finde ich.

Slashdot berichtet, daß die kommende Windows-Version weniger häufig die sogenannten ‚Blue Screens‘ (aka. BSOD, ‚Blue Screen of Death) anzeigen soll. Stattdessen soll es — und ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich das für einen schlechten Scherz halten soll — zusätzlich sogenannte ‚Red Screens‘ geben, mit denen dann wirklich schwerwiegende Fehler gemeldet werden sollen.

Schön, wenn eine neue Betriebssystemversion neue Features bringt die Stärken der Vorgänger auszubauen versteht. Der Meinung sind auch einiger der Kommentatoren:

They also fail to mention the 3rd kind of failiure: the purple screen of death. Happens when longhorn bsods and rsods at the same time. psod is part of microsoft’s new „quantum crash“ technology, which is another added feature to longhorn.

Natürlich findet man im Netz eine Menge Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die den Aufbau und das Design einer Webseite mit Hilfe von HTML und CSS detailliert erklären. Nett und außergewöhnlich ist aber diese Grafik (GIF, ca. 900kB), die den ganzen Vorgang im Stil einer Dia-Show veranschaulicht.

Schön ist zu erkennen, daß beim Aufbau erst die Inhalte geschrieben und die Struktur (Überschriften, Absätze…) mit HTML markiert werden, und erst dann das eigentliche Design mittels CSS aufgebaut wird.