Mein erster PC war ein Schneider PC1512 (eigentlich Amstrad), der hat bei mir 1989 den CPC464 abgelöst. CGA hatte der sowieso, ich hatte den sogar mit Farb-Bildschirm. Und der war durch eine 20MB-Platte, 640kB RAM und eine NEC V30 CPU aufgerüstet bis an die Zähne. Ein Bolide.
Der hätte den Ur-PC von 1981 locker an die Wand gerechnet. Um so erstaunlicher finde ich diese Demo: 8088 MPH. Unglaublich, was die aus so einer alten Kiste herauskitzeln! Klar, auf C64 wäre das ein alter Hut. Aber der hat für diese spezielle Aufgabe auch die bessere Hardware. PCs waren Anfang der 80er noch alles andere als Spielmaschinen…
Kategorie: Software
Texte mit Bezug auf Software
git-Manpage-Generator
Wer mit dem Versionsverwaltungssystem git arbeitet hat sich vielleicht schon mal durch git-Manpages gekämpft. Die sind auch umfassend und informativ, wimmeln aber dermaßen von Fach-Chinesisch dass man wirklich eine Menge Vorbildung braucht um die Informationen wirklich abgreifen zu können. Ich persönlich sehe gerne auf diesen Überblick, totalen Einsteigern hilft diese Seite.
Um so lustiger, dass jemand einen Generator gebaut hat um fiktive git-Kommandos zu dokumentieren. So wird man sonst nirgends Beschreibungen von git-drug-tip(1) oder git-proofread-archive(1) bekommen…
Android, WordPress und .htaccess
Mein Blog wird von einem Nginx-Webserver ausgeliefert, und dem habe ich gesagt dass der Zugriff auf das Verzeichnis /wp-admin/
und die Datei /xmlrpc.php
passwortgeschützt sein soll. Ich habe — wie vermutlich jeder andere WordPress-Betreiber auch — sonst erschreckend viele Anmeldeversuche aus aller Welt. Das muss nicht sein.
Aus Gründenâ„¢ habe ich Heute mal versucht, die WordPress-App zu benutzen. Die Anmeldung am Blog war nicht einfach, und die Fehlermeldung war irgendwo zwischen Nichtssagend und nicht vorhanden. In den Logs auf dem Server habe ich gesehen dass es Abrufe gab, aber die wurden nur mit einem 401 quittiert. Die App hat mich nicht nach den Credentials gefragt.
Da das nicht intuitiv ist, und da ich gerade auch nicht mehr die Seite finde die mich darauf hingewiesen hat: es funktioniert wenn man in der App nicht nur die URL des Blogs angibt, sondern den vollen Pfad zur Schnittstelle. Also in meinem Beispiel https://blog.schatenseite.de/xmlrpc.php
. Nach dem ersten Verbindungsaufruf wird man dann nach Name und Passwort gefragt, alles ist gut.
Notebook-Backup mit rsync und Dirvish
Bislang hatte ich echt Glück mit meinen Notebooks. Die Platten sind stabil geblieben, und auch die Software hat mich nicht hängen gelassen. Backups habe ich sträflich vernachlässigt. Ich habe welche gemacht, ja. Aber manuell, und somit nur alle paar Monate mal. Mea Culpa.
OK, jetzt also richtig. Und mit meinem Werkzeugkasten.
Mein Handy sichere ich schon seit ich Android benutze mit rsync. Alle verwertbaren Daten werden so nachts in ein Verzeichnis auf meinem Backup-Server gesynct. Da habe ich also immer eine Kopie des aktuellen Standes. Um auch historische Versionen zu haben sichere ich dieses Verzeichnis auf dem Server nochmal mit dirvish. Das macht sogenannte Hardlink-Backups, so dass ich mehrere historische Stände haben kann in denen identische Dateien nicht mehrfach Plattenplatz brauchen.
So ähnlich machen wir das jetzt auch mit dem Notebook. weiterlesen
jq: JSON in der Shell
Heutzutage fallen an allen möglichen Stellen irgendwelche Daten im JSON-Format an. Und das ist gut so. Trägt nicht so auf wie XML, ist dafür aber flexibler — und vor allem besser definiert — als irgendwelche selbstausgedachten CSV- oder INI-Formate.
Man ist schlecht beraten, zu versuchen dermassen komplexe Formate mit Shell-Tools wie awk, sed oder grep zu Leibe zu rücken. Reguläre Ausdrücke sind eine tolle Sache, aber in dieser Situation fallen die einem früher oder später auf den Fuß. Bislang habe ich meist eine Sprache mit P bemüht: Python, Perl oder zur Not PHP. Die können JSON importieren, danach arbeitet man auf den gewohnten Datenstrukturen. Also auf Arrays und Objekten, und die kann man schön sauber nach dem durchkämmen was man sucht.
Jetzt hat aber ein neues Tool seinen Weg in meinen Werkzeugkasten gefunden: jq. weiterlesen
Bugs aus den Siebzigern
Schön zu sehen dass Unix-Distributoren sich um ihre Babies kümmern: OpenBSD hat einen Bug gefixt den Bill Joy persönlich (vi-Entwickler und späterer Sun-Mitgründer) 1977 — vor 37 Jahren! — in head eingebaut hat. Mit einem Patch der ebenfalls schon 22 Jahre zum Reifen hatte…
Die Schildkröte tanzt!
So kompliziert ist es gar nicht. Zumindest nicht der Einstieg, ich weiß noch nicht welche Fallstricke da noch auf mich zu kommen. Und der Komplexität gegenüber stehen einige Vorteile die man sich — zumindest als Heimanwender — mit IPv4 nur träumen lassen konnte.
Ich habe mir letzte Tage einen Zugang bei SixXS geklickt. Das kostet nichts, und das ist einer der gängigen Wege wenn einem der Provider kein V6 zur Verfügung stellt. Richtig einfach ist das — so habe ich gehört — für DSL-Kunden die beispielsweise eine FritzBox ihr Eigen nennen. Da kann man die Tunnel-Infos einfach reinhacken und ist fertig.
Bei mir hat sich das etwas komplizierter gestaltet. Ich bin LTE-Kunde bei der Telekom. So kann ich als Router nur den mitgelieferten SpeedPort benutzen. Dahinter nutze ich pfSense als Firewall. Die kann ich allgemein sehr empfehlen, aber in diesem Fall fehlt noch ein Feature: die Telekom versteckt mich hinter einem NAT, also kann ich nur einen sogenannten AYIYA-Tunnel benutzen. Den unterstützt pfSense ab Werk nicht, aber mit diesem Forumseintrag konnte ich das Teil so weit hacken dass es doch irgendwie geht.
Das Ergebnis ist: die Schildkröte tanzt! Endlich!Einer der angesprochenen Vorteile ist jetzt zum Beispiel, dass ich zu Hause ein ganzes Netz von öffentlich gültigen IP-Adressen habe. So kann ich im Firewall beispielsweise einen SSH-Zugang auf einen meiner Heimrechner freigeben und mich auf die Weise jederzeit zu Hause anmelden. Mit einem ansonsten geNATteten Internetzugang erfordert das sonst Tricksereien mit AutoSSH und einem Gegenpunkt im Netz. Geht auch, aber so ist es komfortabler. Und Raketentechnik…
Tooltip: numfmt rechnet human in Bytes um
Nur ganz kurz: ich habe schon öfter die Herausforderung gehabt, in Shell-Skripten human-readable Dateigrößen in Bytes umzurechnen, damit man den Wert einfach ans Monitoring übergeben kann.
Bislang habe ich das Problem immer mit einer Hand voll Awk beworfen. Heute habe ich ein passendes Tool gefunden, und man kann sogar einstellen ob man Geek-Kilo oder normale Kilo haben will:
% echo 1234K | numfmt --from=si
1234000
% echo 1234K | numfmt --from=iec
1263616
Auf einem etwas angestaubten Debian (Squeeze) habe ich dieses Tool noch nicht, auf aktuelleren Systemen gehört das aber offenbar zu den coreutils. Kennt jemand eine bessere Lösung?
Namen der Linux-Kernel-Sourcen richten sich nach MS-DOS?
In Ermangelung (naja, nicht wirklich ) eines Windows-Systems kann ich das nicht ausprobieren, aber für mich klingt das absolut plausibel: es gibt einen Patch für den Linux-Kernel. In der Funktion ändert der nichts, es wird lediglich eine Datei umbenannt. Weil man die offenbar sonst auf Windows-Systemen nicht einsehen kann…
Nein, es geht nicht um irgendwelche Sonderzeichen oder Backslashes. Nicht mal um die 8.3-Konvention. Es geht schlicht und ergreifend darum dass MS-DOS (!) bestimmte Dateinamen reserviert hatte, um damit Geräte ansprechen zu können. Ich erinnere mich noch dunkel daran dass man mit copy con: datei.txt
sowas ähnliches machen konnte wie mit cat > datei.txt
. Dass aber dadurch auch diese Dateinamen verbrennen wenn sie von einer Extension gefolgt werden war mir neu…
Mit AUX wurden vor dreißig Jahren offenbar serielle Geräte angesprochen (mir war nur COM bekannt). Und deshalb kann Windows auch im Jahr 2014 keine Datei mit dem Namen aux.c öffnen…
XBMC, Raspberry und NUC
Seit mehr als zehn Jahren habe ich einen Rechner am Fernseher hängen der mit Linux und der Software VDR mein Videorecorder ist. Als reiner Videorecorder ist VDR kaum zu schlagen, damit bin ich immer noch sehr zufrieden. Schwächen hat er nur wenn es um die Wiedergabe anderer Medien geht: MP3 ist noch OK, aber bei Fremd-Videos hat mich die Bedienung nie überzeugt, und die Anzeige von Fotos ist prinzipbedingt zu anstrengend für meine kleine Atom-CPU.
Seit etwa einem halben Jahr hängt daneben ein Raspberry Pi, der mit XBMC eine wirklich erstklassige Medienzentrale abgibt. Ein paar Monate hatte ich den unter Xbian, zuletzt unter OpenELEC im Einsatz. Wenn ich mir ansehe was für ein Rechnerchen mir da eine sehr moderne Oberfläche und eine komfortable Wiedergabe sogar von Full-HD-Material bietet bin ich immer noch sehr beeindruckt. Das ganze bei einem echt überschaubaren Preis, und einem Stromverbrauch deutlich unter zehn Watt.
Konkurrenzlos… oder?
Letzte Woche hat ein Arbeitskollege vom Intel NUC erzählt. Genauer vom Intel NUC DN2820FYKH (bzw. DN2820FYK wenn man keinen Platz für eine Festplatte braucht). Im Stromverbrauch kaum höher als der Raspberry, dafür aber in der Rechenleistung weit überlegen. Und preiswert: ich habe für den Rechner im Paket mit 2GB RAM etwa 150 Euro bezahlt. Dafür habe ich als Mehrwert zum Raspi ein wohnzimmertaugliches Gehäuse, WLAN, einen eingebauten Empfänger für eine Infrarotfernbedienung (habe ich noch nicht getestet) und wie gesagt: deutlich mehr Leistung.
Wenn man keinen direkten Vergleich hat kann man mit dem Raspberry sehr zufrieden sein. Wenn man aber den NUC daneben stellt fällt auf dass die Bedienung von XBMC hier weitaus flüssiger läuft, es macht rundum einfach mehr Spaß. Wer sich ein nettes Medienzentrum ins Wohnzimmer stellen will sollte einen Blick auf blaupausen.net werfen, ich habe mich von dem Artikel wirklich gut informiert gefühlt.