Ich habe Heute Morgen auf WDR5 das Tagesgespräch gehört. Es ging um den neuen Personalausweis, ein Thema das auch im Chaosradio 161 ausgiebig besprochen wurde. Dazu will ich hier auch nicht mehr viel schreiben, aber ein Anrufer hat die Bibel ins Spiel gebracht. Vor dem Hintergrund dass eines der Hauptfeatures des neuen Persos die Sicherung von Online-Geschäften sein soll muss ich wirklich staunen:

Offenbarung 13, 16-17: Und es macht, dass sie allesamt, die Kleinen und Großen, die Reichen und Armen, die Freien und Sklaven, sich ein Zeichen machen an ihre rechte Hand oder an ihre Stirn und dass niemand kaufen oder verkaufen kann, wenn er nicht das Zeichen hat, nämlich den Namen des Tieres oder die Zahl seines Namens.

Weiter geht es übrigens mit der ominösen 666 (die aber nicht sonderlich interessant ist, wie ich schon vor fünf Jahren herausfand ;-) ).

Lustige Sache, die Ben da verlinkt hat: die FAZ bietet an, den persönlichen Schreibstil zu untersuchen und einem prominenten Schreiber zuzuordnen.

Wenn Sie wissen wollen, ob Sie Stil haben und wenn ja: welchen – dann gibt es jetzt endlich eine absolut sichere und unbestechliche Messmethode.

Das schreit sehr laut nach einem Test. Also erstmal ähnlich getestet wie Ben: alle Blog-Artikel die momentan auf der Startseite sind reinkopiert, ein paar allzu blog-typische Elemente entfernt (Tags zum Beispiel), und abgeschickt:

Charlotte Roche

Was zum…?!? Nun denn: vielleicht ist die Datenbasis unfair. Typischerweise sind auf der Startseite hier eine Reihe von Texten zu völlig verschiedenen Themen. Kann sein dass das Ding irgendwie was wirres… sprunghaftes… erkannt haben will…

Also nochmal, diesmal mit nur einem Thema, meiner Lobhudelei über die Fernbedienung:

Melinda Nadj Abonji

Nanu? Die kenne ich nicht, und ich muss zugeben dass mich der Wikipedia-Eintrag nicht sonderlich neugierig macht.

Irgendwas läuft hier falsch. Die FAZ schreibt

Was auch immer Sie schreiben, ob Briefe, E-Mails, Blogeinträge oder Tagebuch: Geben Sie den Text ins Feld unten ein. Je länger Ihr Text, desto zuverlässiger das Ergebnis.

Also nochmal. Der längste Fliesstext zu einem Thema den ich auf meiner Seite finden konnte ist der Umbaubericht zu meinem MP3-Player (den ich übrigens immer noch im Einsatz habe, mittlerweile aber mit einer noch grösseren Platte (nicht weil ich’s brauche, sondern weil es geht ;-) )). Was bin ich?

Thomas Hettche

Auch den kenne ich nicht. Irgendwie ist Literatur nicht mein Spielplatz…

Aber zum System an sich: ich habe drei lange Texte ausprobiert. Drei unterschiedliche Ergebnisse. Von zuverlässig kann hier irgendwie nur schwer die Rede sein. Aber mich würde unabhängig davon wirklich mal interessieren nach welchen Kriterien die Texte da analysiert werden. Immerhin sehe ich mich selbst ja deutlich eher als Geek denn als Literat…

Batman bei IMDB und bei Rotten Tomatoes

Batman bei IMDB und bei Rotten Tomatoes

Nach meinem Rant aus der letzten Woche hat Ben in den Kommentaren den Tip gegeben dass man auch auf Rotten Tomatoes eine Menge über Filme lesen kann. Coole Seite, nur die Best-Of-Tabelle finde ich etwas schwer zu interpretieren, da die ersten 100 Plätze alle jeweils 100% erreicht haben. Da gefällt mir die Top250 bei IMDB besser.

Aber zurück zum Thema: Batman. Ich habe gerade auch nochmal einen Graphen gemacht, diesmal mit den IMDB-Werten gegenüber den beiden Werten aus Rotten Tomatoes. Einmal sind das Kritiker- und einmal Leserwertungen. Die Kritiker-Wertungen fallen sogar noch deutlich vernichtender aus als die Werte bei der IMDB. Und auch die Tomaten sagen mir, dass ich die letzten beiden Teile noch sehen sollte. :-)

Oh, ich sehe gerade dass es in der IMDB auch eine Bottom 100 Liste gibt. Da hätte ich einiges gefunden was schlechter bewertet ist als Batman & Robin. Allerdings muss ich sagen dass mir nach grobem Überfliegen der Liste nichts aufgefallen ist was ich schon gesehen habe. Interessant ist aber an dieser Stelle vielleicht noch Platz 28: The Wild World of Batwoman (1966) erreicht traumhafte 1,7 Punkte — hat aber glaube ich nichts mit Batman zu tun:

In this zero budget cheapie a busty Batwoman enlists her beauteous bevy of Batgirls (when they are not dancing the jerk) to help her regain a mad scientist’s invention (an atom bomb made out of a hearing aid) before a costumed ne’er-do-well, Rat Fink, can glom onto it for his own purposes.

Schön auch ein zufälliger Eintrag aus den Trivia:

Most of the girls were cast when the strip club where they were working was raided by the police one night and closed down. The casting director showed up in front of the club as it was being closed and offered them all work in the film.

Ich habe extra nochmal nachgesehen: nein, der ist nicht von Ed Wood. :-)

Bewertungen, Ausgaben und Einnahmen der Batman-Filme

Bewertungen, Ausgaben und Einnahmen

Ich sehe gerade einen Film. Hab mir die ganze Batman-Reihe ausgeliehen, in der irrigen Annahme dass man die vielleicht mal gesehen haben sollte. Die ersten beiden Teile fand ich noch ganz passabel. Nach dem dritten habe ich mich gefragt warum es da noch drei mehr gibt. Der vierte läuft gerade, und der ist dermaßen spannend dass ich nebenbei Zeit für Quatsch wie diese Auswertung finde…

Ich hatte drüber nachgedacht ob es sich überhaupt lohnt für den fünften und den sechsten Teil nochmal den Weg zum DVD-Player anzutreten, also habe ich mal in der IMDB nachgesehen wie die Filme so bewertet sind. Das Urteil bis zum vierten Teil deckt sich mit meiner Einschätzung, also werden die letzten beiden dann wohl auch noch angesehen.

Ach ja, da ich eh dabei war habe ich mir auch angesehen wieviel die Macher für die Filme ausgegeben haben und was sie dafür bekommen haben. Auch das bietet die IMDB, zumindest näherungsweise, und das sieht man jetzt auch in dem Graphen. Somit ist der vierte Teil wohl der einzige mit dem sie (zurecht, wie ich finde) Verlust gemacht haben.

Oh, und um die Bewertung richtig einschätzen zu können: Batman & Robin hat eine Bewertung von 3,5. Mal wahlfrei ein paar andere Filme rausgesucht die allgemein nicht unter Oscarverdacht stehen, in der Reihenfolge in der sie mir eingefallen sind:

Nach meinem kurzen Brainstorming habe ich also einen (in Worten: einen!) Film gefunden der bei IMDB schlechter abschneidet als dieser… beeindruckend, irgendwie… :-(

Logitech Harmony 885

Logitech Harmony 885

Ich mag es nicht, im Wohnzimmer mit vielen Fernbedienungen jonglieren zu müssen. Vor ein paar Jahren habe ich mal tief in die Tasche gegriffen und mir eine One for All gekauft. Das hat mich um fast 90 Euro zurückgeworfen, und mich leider trotzdem nicht wirklich glücklich gemacht. Die hatte zwar die Möglichkeit, neue Codes zu lernen. Das ging allerdings nur über die Hotline und einen — zugegebenermaßen coolen — Upload direkt über den Telefonhörer. Nicht auf dem schnellen Weg von einer anderen Fernbedienung aus. Das hat dazu geführt dass ich damals meinen etwas exotischen Satellitenreceiver so nicht bändigen konnte.

Glücklicher war ich komischerweise mit einer Medion MD 41169, für nicht mal acht Euro gab’s die bei Feinkost Albrecht. Die hat einfach genau das getan was sie sollte, unbekannte Codes konnte man direkt von einer anderen Fernbedienung abnehmen.

Vor ein paar Wochen hat hier aber so ein neumodischer Schnickschnackfernseher Einzug gehalten, nebst eines dazu passenden Blu-Ray-Players. Den Fernseher konnte ich mit der Medion noch — wenn auch mehr schlecht als recht — bedienen, mit dem Player ging gar nichts. Um sämtliche Codes zu lernen bietet die kleine dann doch nicht genug Speicherplatz. Also wieder nach was neuem umsehen…

Im Unterhaltungselektronikfachhandel meines Vertrauens (ich bin da sehr vertrauensselig) fiel mir die ‚Volksfernbedienung‘ Logitech Harmony 300 ins Auge. Sieht solide aus, und mit 25 Euro ist die auch nicht unverschämt teuer. Zu Hause dann erstmal recherchiert. Man braucht eine spezielle Software um die zu konfigurieren, wenn man kein Microsoft-Betriebssystem hat muss man ja erstmal sicherstellen dass das Ding läuft. Es gibt eine freie Software mit der die Harmony-Serie betankt werden kann, allerdings funktioniert die (noch) nicht mit dem 300er Modell. Die größeren sind aber gleich deutlich teurer… naja, mal sehen was die Bucht bietet. Ich habe für meine Harmony 885 samt Ladeschale keine 60 Euro bezahlt, war dafür aber zuversichtlich dass die alles kann was ich möchte. In Testberichten von 2005 kostete die noch 250 Euro, für den Preis sollte die einigen Gegenwert bieten geboten haben.

Wie bei allen Harmony-Fernbedienungen erfolgt die Konfiguration über eine Webanwendung. Ab Werk funktioniert das nur mit proprietären Betriebssystemen, es gibt aber mit Concordance auch ein freies Tool mit dem die Daten von der Webseite in die Fernbedienung gebracht werden können. Der Weg ist dabei interessant: die Webseite schickt einem eine Datei, die wird gespeichert und mit Concordance per USB an die Fernbedienung geschickt. Die Antwort von der Fernbedienung schickt das Tool dann wieder an die Webseite, welche daraufhin die nächsten Schritte anbietet (das ganze ist hier ausführlich beschrieben). Coole Lösung — auch wenn ich ehrlich gesagt lieber ein komplett lokales Tool zur Konfiguration hätte. Aber so geht es auch.

Meine Gerätschaften werden vollständig unterstützt, auch meinen MPD und meinen VDR (Howto) kann ich mittels LIRC sauber fernbedienen. Und das ganze sogar aktivitätenbasiert: mit einer einzigen Taste kann ich einfach wählen was ich machen will. „DVD sehen“, „MP3 hören“, „Fernsehen“. Die Fernbedienung merkt sich welche Geräte an und welche aus sind, so schaltet sie jeweils die benötigten Geräte ein und alle anderen aus. Und darüberhinaus werden auch am Verstärker und am Fernseher direkt die richtigen Eingänge gewählt, so dass selbst ein größerer Gerätepark gut zu bedienen ist.

Ach ja, einen Haken hatte der Kauf per eBay dann doch: eine Taste funktioniert nur wenn man sehr nachdrücklich an die Sache herangeht. Ich werde mir mal diese Reparaturanleitung zu Gemüte führen und sehen ob ich dem Abhilfe verschaffen kann. Ansonsten ist die Welt aber mit dieser Fernbedienung schön. Und wenn ich irgendwas doch nicht konfiguriert kriegen sollte werde ich im — erstaunlich gut besuchten — Forum um Rat fragen.

Bedingt durch günstige Kurse auf eBay ist in der letzten Zeit meine Sammlung von DVDs sprunghaft angestiegen. Sogar einige Blu-Rays tummeln sich mittlerweile in den Stapeln. Gestern hat sich meine bessere Hälfte darüber lustig gemacht dass ich einen Film gekauft habe den wir schon lange in der Sammlung haben. Das waren zwar nur zwei Euro, muss aber trotzdem nicht sein. Mein Siebhirn taugt nachgewiesenermassen kaum als Datenbank, also muss vielleicht was elektronisches her… am Besten webbasiert, damit das flexibel zu nutzen ist. Und mit Integration von Datenquellen wie der IMDB, damit auch Cover und Inhalte angezeigt werden.

Früher hatte ich für den Zweck mal ein Tool namens ‚Power Movie List‘ im Einsatz. Das Projekt scheint aber gestorben zu sein, alle brauchbaren Reste sind offenbar nachhaltig aus dem Netz getilgt worden. Zumindest finde ich nichts mehr. Die einzige Alternative die ich auf die Schnelle dingfest machen konnte ist videoDB. Aber zum einen fühlt sich auch das irgendwie merkwürdig an (kann ich leider nicht begründen), zum anderen ist auch hier der letzte Release anderthalb Jahre her.

Bevor ich jetzt auf eine potentielle Leiche setze frage ich mal in die Runde: sicher hat der eine oder andere mitlesende Nerd auch seine Filme in einer Datenbank. Gibt es da was empfehlenswertes?

Vorhin habe ich auf VOX einen mittelmäßigen Film gesehen, den ich irgendwie besser in Erinnerung hatte. Zwischendurch lief natürlich Werbung, unter anderem eine Vorschau auf eine weitere dieser unsäglichen Casting-Shows. Irgendwann die Tage startet ‚X Factor‚, ein Abklatsch einer gleichnamigen britischen Sendung, die wiederum ein Plagiat einer weiteren… naja, lassen wir das.

Weshalb mir das auffiel? Eine Aussage der Moderatorendarstellerin, ich glaube es war Sarah Connor. Ich kann das jetzt nur aus dem (schlechten) Gedächtnis wiedergeben, habe dem VDR mal den Auftrag gegeben das weiter zu beobachten. Wenn er das einsammelt gebe ich das hier wörtlich wieder. Sinngemäß sagte sie:

Wir suchen jemdanden der Deutschland im Sturm erobert. Und Morgen vielleicht die ganze Welt!

Der VDR hat mir das Zitat nochmal geliefert:

Wir suchen jemanden der Deutschland im Sturm erobern kann. Und vielleicht danach sogar die ganze Welt.

Man muss kein Historiker sein um zu wissen an was diese Aussage angelehnt ist. Die allwissende Müllhalde schreibt folgendes im Artikel über Hans Baumann:

Nach Auskunft von Frau Elisabeth Baumann entstand das Lied ‚Es zittern die morschen Knochen‘ mit den berüchtigten Versen ‚Heute gehört uns Deutschland und morgen die ganze Welt‘ 1932 während einer Wallfahrt Hans Baumanns nach Neukirchen bei Heiligenblut. Damals war er Mitglied im katholischen Bund ‚Neu Deutschland‘. Große Karriere machte dieser Text ab 1934 in den Organisationen der NSDAP. Er gehörte zu den Standardtexten der Hitler-Jugend und der SA und wurde zum Pflichtlied des Reichsarbeitsdienstes. Baumann selbst nutzte es aufgrund seiner einflussreichen, beruflichen Stellung in der Reichsjugendführung sehr effektiv. 1993 setzte das Landgericht Hannover das Lied auf die Liste der verbotenen, nationalsozialistischen Kennzeichen.

Dass das einer Moderatorin im Kampf um vollständige Sätze rausrutscht kann ich ja noch irgendwie nachvollziehen. Aber wie viele Leute haben das aufgenommen, ausgesucht, abgenickt und zusammengeschnitten bevor damit Werbung für die Sendung gemacht wird? Absolut unverständlich… :-(

Angeblich zumindest:

Work like you don’t need the money,
Love like you’ve never been hurt,
Dance as if no one were watching,
Sing as if no one were listening,
Screw like it’s being filmed,
And drink every glass like it’s your last.

Irgendwie kriege ich schon wieder Durst… :-)

Mein Heutiger Tool-Time-Gruß geht an: Bremsenreiniger.

Disclaimer: Wer öfter schraubt wird hier nur müde lächeln, aber für mich als Laien war das echt eine Offenbarung! :-)

Ich hatte den eigentlich gekauft um an meinem Motorrad (ja, ich habe es nicht lange ohne ausgehalten… nach über einem Jahr ist das Ding jetzt eigentlich ansehnlich genug dass ich es hier auch mal vorstellen sollte…) die Ursache von Fehlzündungen zu finden. Die haben sich auch anders eingrenzen lassen, also habe ich damit Heute mal das gemacht was der Hersteller sich gedacht hat: Teile gereinigt.

Zwar keine Bremsen, aber das Zeug ist irre bei Fettschmutz. Bestimmt haben die in Villariba auch damit gespült. Und nicht nur Fett: auch Aufkleberreste gingen damit weg wie nix.

Es ging um ein Fahrrad das ich mir herrichten will. Einige Teile waren ranzig mit altem Fett. Nicht nach dem Reiniger: auch das richtig ekelig klebrige Zeug hat der einfach weg gespült. Also nicht aufsprühen, einwirken lassen und schrubben, sondern einfach so weg gespült. OK, für die feine Nacharbeit habe ich dann doch nochmal mit dem Lappen gerubbelt, aber das war ein Kinderspiel, denn das ehedem klebrige Fett hat keine Gegenwehr mehr geleistet. Das sah wirklich so aus wie in mancher Werbung, nur dass ich es da nicht geglaubt hätte… ;-)

Dann den Aufkleberresten an den Kragen: erst nach alter Väter Sitte mit Heißluftgebläse und Lappen. Dann, nur mal zum Testen, mit dem Reiniger. Die Kleberreste hat der zwar nicht einfach weg gepustet, aber nach kurzem Einwirken (eine Sekunde etwa) konnte ich mit dem Lappen das meiste wegputzen. Nach einem zweiten Durchgang war von den Klebern nichts mehr zu sehen. Vom Reiniger auch nicht: der verdunstet sehr schnell und ohne Rückstände.

Mein Fazit: ein irres Zeug. Und noch dazu billig: die große Sprühflasche hat im Mopedladen 3,95 Euro gekostet. Sowas darf in keiner Werkstatt fehlen!

Das alte Wikipedia-Logo

Das alte Wikipedia-Logo

Die deutschsprachige Wikipedia hat ein neues Design. Schick ist das. In der englischsprachigen war das schon länger aktiv.

Schade finde ich allerdings eine ganz bestimmte kleine Änderung, die mir aber sofort aufgefallen ist: im Logo wurde der klingonische Buchstabe entfernt. :-(

Das alte Logo war von 2003. Damals ist es aus einem Design-Wettbewerb hervorgegangen. Das Logo sollte die Vielsprachigkeit des Projektes symbolisieren, deshalb waren auf den Puzzle-Teilen Buchstaben aus vielen verschiedenen Schriften zu sehen. Zu der Zeit — leider aber nur bis 2005 — gab es auch noch eine klingonische Sprachversion der Wikipedia, dementsprechend war der Designer so lustig, auch einen Buchstaben aus der Schrift ‚pIqaD‘ (ein ‚o‘ — oben rechts) in das Logo einzuarbeiten. Ich war seinerzeit begeistert als ich das erfahren habe.

Da es keine klingonische Sprachversion mehr gibt haben die Designer das Logo überarbeitet und ent-klingonifiziert. An seiner Stelle ist jetzt ein Amharischer Buchstabe. Zugegeben: an 17 Millionen amharisch-Sprecher wird klingonisch nicht heranreichen… :-)