If God had wanted us to vote, he would have given us candidates.
Guter Mann.
If God had wanted us to vote, he would have given us candidates.
Guter Mann.
Damit ich mir das beim nächsten Mal nicht wieder zusammenfummeln muss wenn ich mal versuche eine Windows-Umgebung mit Cygwin soweit zu kriegen dass man damit arbeiten kann… Mit so einer Batch-Datei kann man direkt ein xterm starten, ohne mit der DOS-Box-Zumutung in Kontakt zu kommen:
@echo off
SET DISPLAY=127.0.0.1:0.0
c:\programme\cygwin\bin\run -p /usr/X11R6/bin /bin/xterm -geometry 132x50 -e /usr/bin/zsh --login -i
Voraussetzung ist natürlich, dass lokal schon ein X-Server läuft.
Vor ein paar Wochen hat Arch Linux meinen Firefox aktualisiert, auf Version 3.5.irgendwas. Nett, aber zwei Addons die ich nicht missen möchte waren noch nicht kompatibel dazu: Tab Mix Plus und RadialContext-mz. Ich habe jetzt eine Weile damit gelebt, immer wieder mal nachgesehen ob es was neues gibt. Heute konnte ich dann tatsächlich eine aktuelle Version von TMP installieren, leider war aber immer noch kein rundes Menü in Sicht. Also Selbsthilfe…
Ich habe die Datei der Extension gezogen. Die heißt zwar mit Nachnamen xpi, wenn man aber mal mittels file freundlich fragt ist das ein ZIP-Archiv. Nötig sind also die folgenden drei Kommandos:
% unzip radialcontext-mz-1.1.1-fx.xpi
% vi install.rdf
% zip radialcontext-mz-1.1.1-fx.xpi Makefile chrome.jar chrome.manifest defaults install.rdf modules
Im vi sucht man sich die Zeile in der die maximal erlaubte Versionsnummer steht. Die habe ich zu ‚em:maxVersion="4.0.*"
‚ modifiziert. Nach dem Einpacken kann man seine neue radialcontext-mz-1.1.1-fx.xpi installieren und den Browser durchstarten. Viel habe ich noch nicht ausprobiert, aber bis jetzt scheint alles zu gehen. Mal sehen ob das Vorgehen doch noch irgendwann Tod und Verderben nach sich zieht…
Ich bin mir ehrlich gesagt noch nicht sicher ob ich demnächst wählen gehe. Klar, sollte man machen. Aber die bekannten vier halte ich im Moment für nicht wählbar, und irgendwie halte ich Politik immer noch für so wichtig dass ich ein schlechtes Gewissen wenn ich eine Spasspartei wie die Piraten oder die Linken wählen würde.
Die Freie Union (AKA Pauli-Partei) ist ja jetzt wohl nicht dabei, aber über dieses Interview mit der ‚Frauenbeauftragten‘ Kader Loth hat mich schon amüsiert:
SPIEGEL ONLINE: Welche politischen Fragen liegen Ihnen besonders am Herzen?
Loth: Ich bin, wie Frau Pauli, auch für eine Direktwahl des Bundeskanzlers und des Bundespräsidenten. Die Distanz zwischen den Bürgern und den Politikern ist durch die indirekte Wahl zu groß.
SPIEGEL ONLINE: Wissen Sie denn eigentlich, wer den Bundespräsidenten momentan wählt?
Loth: Das wissen Sie doch genauso gut wie ich. Weshalb stellen Sie mir so eine Frage?
SPIEGEL ONLINE: Weil ich gerne wüsste, ob Sie das wissen.
Loth: Das finde ich nicht in Ordnung. Sie wissen die Antwort und fragen mich trotzdem. Das ist eine Verarschung. Fragen Sie mich etwas anderes, sonst lege ich auf!
SPIEGEL ONLINE: Aber Sie müssen sich als Politikerin doch solche Fragen gefallen lassen.
Loth: Natürlich. Das überlasse ich am Ende Ihnen. Man würde sicher einer Politikerin, die studiert hat, mehr abkaufen als einer Kader Loth. Aber ich glaube, auch die Damen, die studiert haben, haben als Frauenbeauftragte in Deutschland nicht viel erreicht.
SPIEGEL ONLINE: Wo hakt es da?
Loth: Naja, so ganz generell.
SPIEGEL ONLINE: Sie waren Miss Penthouse und die Alm-Königin: Kann Gabriele Pauli noch von Ihnen lernen?
Ich bin ja echt nur… sagen wir mal: punktuell politisch interessiert. Aber wer den Bundespräsidenten wählt hätte ich wohl noch gewusst… glaube ich.
Natürlich haben die das erfunden. Nagelneu. Gab’s noch nie. Oder warum sollten die sonst Fernsehwerbung bringen die nichts anderes zeigt als ein iPhone mit Copy&Paste-Feature? Die würden sich doch lächerlich machen, sonst…
Irgendwie scheinen die aber vergessen zu haben dass die die Idee schon mal hatten… Mein Apple Newton (>10 Jahre alt) kann das zumindest schon…
Nein, wirklich. Wenn ich mir die Vor- und Nachteile der großen Browser ansehe kann ich ja kaum zu einem anderen Schluss kommen… oder?
Coole Idee: auf corrupted-files.com kann man sich für den aktuellen Sonderpreis von 4,95 Dollar kaputte Dateien erstellen lassen. Die kann man dann Lehrern oder Vorgesetzten schicken wenn man von einem Abgabetermin überrascht wird…
Disclaimer: Ja, ich weiss wie man dd bedient!
Eine Frage an Aquaristen, die sich stellt wenn man rumalbert… Produzieren Fische Speichel? Wer weiss die Antwort?
Hmm, ich hatte die befürchtung dass ich wieder zu spät wäre, genau wie damals mit der Model M. Ich habe da seinerzeit gemütlich dran gebastelt, hatte die mehrere Wochen hier rumliegen. Als ich meine erste Dulcimer veröffentlicht habe hat mir jemand gesagt dass eine Woche vorher jemand ein ganz ähnliches Projekt fertiggestellt hat…
Naja, ich habe danach noch ein paar andere Tastaturen umgebaut. Und noch einige auf Lager liegen, die auf einen Umbau warten. Unter anderem eben eine Apple Adjustable. Jetzt habe ich mich halbwegs erschrocken als ich sehen musste dass die schon jemand auf USB umgebaut hat. Allerdings hat der Thomas E. Henz Jr. eher den Ansatz verfolgt den ich bei meinen alten MAME-Joysticks hatte. Tut’s zwar auch, aber mir gefällt der Dulcimer-Ansatz immer noch so gut dass ich den bei Gelegenheit auf die Tastatur anwende…
Eine Sache hat Thomas aber schon richtig erkannt: Das Innenleben der Tastatur ist nicht gerade freundlich für den geneigten Umbauer. Nachdem ich auch schon andere Apple-Tastaturen von innen gesehen habe glaube ich, dass das eine (weitere) Unsitte dieses Herstellers ist…
Eigentlich hatte ich nach dem Aldipod-Desaster vor ein paar Jahren beschlossen, keine Medion-Hardware mehr zu kaufen. Diese Woche habe ich mich aber doch wieder hinreissen lassen: Aldi hatte am Montag eine kleine Bluetooth-Laser-Maus für 20 Euro im Programm. Bluetooth klingt für mich insofern verlockend als dass ich die so am Notebook ohne Dongle benutzen können müsste. Und der Preis klingt für eine Maus die nur alle paar Wochen mal benutzt werden soll fair. Also: gekauft.
Für eine Notebook-Maus liegt die gut in der Hand, und Linux hat das Ding auch direkt gefunden. Trotzdem bin ich nicht glücklich: der Mauszeiger unter X wandert entweder schlagartig oder schrittweise auf eine Bildschirmecke zu. Ich habe in der xorg.conf alles ausprobiert was mir sinnvoll erschien, also die Einstellungen von ‚Driver‘ und ‚Protocol‘ ordentlich durcheinander gewürfelt. Arch Linux ist nicht für Frickelfreiheit bekannt, also mal eine Ubuntu Live-CD zu Rate gezogen — mit dem gleichen Ergebnis. Auch auf einem anderen Notebook mit GRML sah es genauso aus. Nur ein Arbeitskollege hatte mit seinem Windows-Notebook mehr Glück.
Ich dachte dass Bluetooth so sauber spezifiziert wäre dass die Geräte austauschbar wären? Nicht? Hat jemand Vorschläge was ich noch probieren könnte? Wenn nicht geht das Ding die Tage wieder in den Laden…