Mopete von vorneMopete von hintenVor gut zwei Wochen habe ich mir einen Wunsch erfüllt den ich 14 Jahre gehegt und gepflegt habe: wieder ein Motorrad haben.

Es ist nix großes — nur eine 535er Virago — aber es ist meins. :-)

Da ich da schon ein paar Kleinigkeiten dran gebastelt habe, habe ich das direkt mal als Bastelprojekt auf die Schatenseite gestellt (und hier eine Kategorie eingerichtet). Da steht dann auch genauer was es ist, was ich gemacht habe, und was noch kommt. Bislang habe ich mehr Zeit mit putzen und basteln verbracht als fahrend. Mal sehen wie sich das Verhältnis in Zukunft so entwickelt…

Ein GärverschlussGestern haben meine Schwiegereltern unsere Weintrauben abgeerntet — so viele wie in diesem Jahr hatten wir noch nie — und davon Wein angesetzt. Da sind etwa 60 Liter zusammengekommen. Das wurde auf zwei Ballonflaschen verteilt, die jetzt schon anfangen fröhlich vor sich hin zu blubbern.

Ich bin sehr gespannt was daraus wird, das ist ‚unser erster Jahrgang‘. :-)

Disclaimer: Schon wieder ein Katzenbild in meinem Blog. Klar, macht man nicht. Ich weiß. Ist aber für einen guten Zweck, diesmal.

Kleine KatzenVor knapp drei Monaten schrieb ich ja schon von unserem Nachwuchs. Mittlerweile sind die kleinen alt genug um in die Welt zu gehen, und für uns wird es Zeit dass wir uns von ihnen trennen. Schweren Herzens, wirklich. :-(

Dass die kleinen grösser werden war jedem klar, das aber wirklich mal tagtäglich mitzuerleben ist echt ein Erlebnis. Wenn es nicht unverantwortlich wäre wenn wir das zuließen würde ich das gern noch ein paarmal mitkriegen. Dummerweise sind kleine Kätzchen keine Mangelware. Man will die ja auch nicht für das Tierheim züchten, und unsere eigene Aufnahmekapazität ist irgendwann auch am Ende. Leider. Schade.

Ursprünglich hatten wir hier zwei Kater. Im letzten Oktober sind uns dann zwei kleine Katzen zugelaufen. Die waren etwa so groß wie unsere kleinen jetzt, also um die drei Monate alt. Die hat wohl ein anderer verzweifelter Katzenbesitzer in unserer Gegend ausgesetzt, wahrscheinlich in der Annahme dass sich in einer Bauernschaft sicher ein heimeliger Hof findet. Wir haben erst ein neues Heim für die kleinen gesucht, uns dann aber selbst so sehr in die verschossen dass wir sie hier behalten haben. Vier Katzen sind hier sicher haltbar, die wohnen im Stall und auf dem Hof ist Platz genug. Leider fand das wohl einer der beiden älteren Kater nicht so gut, der ist seitdem verschwunden. Da waren es also drei.

Jetzt hat die kleine Katze (es waren eine Katze und ein Kater) die erste Gelegenheit genutzt um Nachwuchs in die Welt zu setzen. Mit den fünf kleinen haben wir also jetzt acht Katzen. Das ist eindeutig zu viel, daher müssen wir welche abgeben. Zwei kleine wollen wir wohl behalten, aber mehr geht wirklich nicht.

Wenn jemand Interesse hat: bitte melden! Die kleinen sind wirklich niedlich, auf dem Foto sieht man wie sie jetzt aussehen. Da sind zwar nur drei zu sehen, aber die beiden linken haben wir quasi doppelt. Meine Frau kann die auseinander halten, ich tu mich da schwer… :-)

Spiegel Online hat einen netten Artikel über Abmahnfallen, (erfolgreiche) Einschüchterungen und Behördenwahnsinn — vorausgesetzt die Gebühreneinzugszentrale ist eine Behörde, was ich aber nicht weiß:

Unter anderem: Statt „GEZ-Gebühren“ soll Akademie.de ab sofort „gesetzliche Rundfunkgebühren“ schreiben, statt „GEZ-Fahnder“ tatsächlich „Beauftragtendienst der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten oder Rundfunkgebührenbeauftragter“.

Wirklich lustig finde ich übrigens die Tabelle in dem Artikel, in der man sieht dass beispielsweise der — laut der Abmahnung nicht existente — Begriff ‚GEZ-Gebühren‘ von Google 222.000 mal gefunden wird (davon allein 36 Fundstellen auf zdf.de), demgegenüber aber das korrekte ‚gesetzliche Rundfunkgebühren nur 72 mal. :-)

Es kann sein, dass die abgemahnte Seite das ohnehin negative Image der GEZ nicht wirklich aufgewertet hat. Wenn in irgendeinem Lexikon aber mal der Begriff ‚Kontraproduktiv‘ erklärt wird wäre diese Aktion ein grandioses Beispiel. :-(

SD-AdapterSMD-Teile löten.

OK, zugegeben: was SMD-Teile angeht ist dies noch ein einfach zu verlötendes. Die Kontakte sind schön weit auseinander, und es sind auch nicht zu viele (nämlich 16). Aber auf der anderen Seite steht auch eine nicht zu verachtende Dosis Kaffee, und die sorgt nicht unbedingt für eine ruhigere Lötkolben-Führung… ;-)

Wie auch immer: es sieht fertig aus, ein erstes Durchpiepsen hat auch die Hoffnung geweckt dass es funktionieren könnte. Das wird sich dann Morgen beim Basteln zeigen.

Es handelt sich bei dem Ding übrigens um einen SD-Karten-Slot. Ich habe den auf eine Platine gebastelt, damit ich den im Steckbrett ausprobieren kann. Angeblich kann man mit vertretbarem Aufwand einen Mikrocontroller dazu bringen von so einer Karte zu lesen. Das will ausprobiert werden, wenn es nicht klappen sollte muss ich mein laufendes Projekt umdenken…

Ich bin mit dem Lesen der c’t ziemlich im Rückstand. Etwa ein Jahr. Heute Morgen blätterte ich also eine Ausgabe aus dem letzten August durch, und da fiel mir das Synaptics Onyx auf.
Mir fiel erst nur das Gehäuse auf. Die fehlenden Tasten, ein Touchscreen den man mit mehreren Fingern befingern kann, Annäherungssensoren damit man nicht versehentlich mit dem Gesicht wählt…

Das sind alles Sachen mit denen jemand anderes ‚das Telefonieren neu erfunden‘ hat, oder? Nur halt später…

Oder hat der Hardwarehersteller Apple das Design tatsächlich als Basis für das iPhone gekauft?

Screenshot von ScreenNachdem ich mehrfach gefragt worden bin habe ich jetzt einen neuen Bereich in die Linux-Rubrik meiner Seite eingebaut: Dotfiles. Nach und nach werde ich da einige meiner Konfigurationsdateien zur Verfügung stellen. An manchen habe ich ziemlich lange gefeilt, vielleicht sind die für den einen oder anderen von Interesse.

Den Anfang macht meine Konfiguration für GNU Screen. Die ist insofern etwas ungewöhnlich als dass sie ein Helfer-Skript enthält mit dem Systeminformationen wie Akku-Status und IP-Adressen in der Statuszeile angezeigt werden. Mein Windowmanager enthält keine eigene Statuszeile, da ist das der ideale Ort dafür.

Wie immer: Kommentare und Verbesserungsvorschläge werden gern angenommen.