Daß es für viele Spiele Lösungsbücher und Spielhilfen gibt ist bekannt. Aber für Pac-Man…?
Wormux
Einer der letzten Gründe, warum ich bis vor ein paar Jahren noch ein Windows zu Hause hatte war das Spiel Worms. Seit eine Playstation eingezogen ist hat sich das erledigt, aber es sieht aus als ob Wormux auch ein adäquater Ersatz gewesen wäre. Bei Gelegenheit mal ausprobieren…
My United States Of Whatever
Im Chaosradio habe ich letztens ‚My United States Of Whatever‘ von Liam Lynch gehört. Jetzt habe ich eine witzige alternative Version als Flash-Movie gesehen. Einen Blick wert!
Handarbeiten für Psychopathen
Ich habe keine Kinder, aber ich würde eine Weile überlegen ob ich sie mit diesen Stoffpuppen spielen lassen würde…
Infrarot-Galerie
Jeffrey Klassen hat eine nette Galerie mit getonten IR-Fotos. Meine ersten Versuche mit IR-Film sind leider total daneben gegangen, aber der Anblick ermutigt zu neuen Taten…
MoMoLight
Das MoMoLight (‚Movie Mood Light‘) ist eine Art Nachbau des Ambilight-Systems von Philips. Es beleuchtet den Hintergrund hinter dem Fernseher farblich passend zu dem was gerade zu sehen ist. Leider ist das eine Windows-Lösung, ich denke schon länger über sowas für meinen VDR nach… Edit: Unter dem Namen atmolight scheint es da tatsächlich schon was zu geben. Mal sehen, was das genau kann…
Die Mutter aller Nixie-Uhren!
Nixie-Röhren wurden vor der Erfindung von LED- und LCD-Anzeigen in der Elektronik benutzt um Zahlen anzuzeigen. Die Röhren sehen in etwa aus wie eine Glühbirne mit einem Glühwendel in Form der darzustellenden Ziffer. Technisch handelt es sich aber nicht um Glühwendel, sondern — wenn ich das richtig verstehe — um Glimmlampen. Egal:
Uhren, die die Zeit auf Nixie-Röhren darstellen gibt es mittlerweile von vielen Bastlern, quasi wie Sand am Meer. Dabei erfolgt die Steuerung meistens über Mikrocontroller.
Nicht so bei dem Projekt von Friedhelm Bruegmanns: Er beschränkt sich ausschließlich auf vorsintflutliche Technik: die Uhr besteht aus sage und schreibe 103 Röhren!
Dabei ist das Ergebnis auch noch wirklich hübsch anzusehen. Leider steht auf der Seite keine Angabe zum Strom, den das Monster insgesamt verbraucht. Oder habe ich das übersehen?
Als nächstes ist ein DCF77-Empfänger in Röhrentechnik geplant, um das Teil zur Funkuhr aufzuwerten. Ich bin gespannt…
Bücher für Lulu
Sorry, aber die Domain lulu.com lädt zu dem Wortspiel ein, oder? Ich denke, ich werde deren Service bei Gelegenheit mal testen indem ich meinen Text zur Shellprogrammierung in Druck gebe. Vielleicht will den ja noch jemand zu einem kleinen Preis auf Papier haben…
Projektionsuhren
Ich bin zwar mit meinem ultimativen Wecker in den letzten Monaten nicht viel weiter gekommen, aber diese beiden Projekte legen nah, daß das Teil doch eine Projektionseinheit bekommen soll. Nur muß ich dafür rausfinden, wie ich ein Segment-LCD geeignet befeuern kann…
Neue Plugins für WordPress
Ab sofort sind hier zwei neue Plugins aktiv, die WordPress um ein paar Nettigkeiten bereichern: o42-clean-umlauts und Related Entries.
Ersteres macht vor allem in einem Deutschsprachigen Sinn. Es sorgt dafür, daß Umlaute in URLs ausgeschrieben werden. Ein ‚ü‘ wird somit zu ‚ue‘, statt nur als ‚u‘ dargestellt zu werden. Und speziell dieses Plugin erledigt das nicht nur für die permanenten Links, sondern auch in Kommentaren und Feeds.
Und mit zweiterem werden — wie der Name schon andeutet — verwandte Artikel aufgelistet. Dazu hat das Plugin einen Volltext-Index über alle Beiträge angelegt und sucht darin automagisch. Bei mir sieht man das nur, wenn ein einzelner Artikel angezeigt wird. Auf der Übersichtsseite dürfte auch so schon genug Content sein.
Falls irgendwem noch Fehler auffallen sollten: immer her damit. Nach erstem Drüberherschauen scheinen die beiden ihren jeweiligen Zweck aber ganz gut zu erfüllen.