Coesfeld - die StadtinformationEigentlich ist es nicht nett, sowas breitzutreten, besonders da ich mich ja schonmal zu der Seite geäußert habe. Außerdem ist es ja schön zu sehen, daß das System auch mal getestet wird. Obwohl man dazu bei Seiten dieser Größenordnung ja eigentlich ein Staging-System hat, aber nunja…

Gerade hat mein RSS-Reader mich durch eine Mail mit dem Betreff ‚Top-Events: Lorem ipsum dolor sit amet, con‚ neugierig gemacht:

1234567890123456789012345
2. Zeile
Hier dürfen nur 25 Zeichen
in 1. Zeile stehen

Neugierig darauf, was ich mit dieser mysteriösen Information anfangen kann klicke ich auf den dazugehörigen Link und bekomme nebenstehende Ansicht. Sieht so ein Top-Event in Coesfeld aus? Ich meine: schön geeky, aber da ist eigenlich auch mehr los, oder? Manchmal? :-)

Um nicht falsch verstanden zu werden: ich möchte mich ohne Kenntnis der Umstände nicht zu sehr lustig machen. Mir ist klar, daß es Phänomene gibt denen man nur auf diese Weise (im Live-System) beikommen kann.

Fake-ZeitungsausschnittMit einem brauchbaren Zeitungsausschnitt kann man jede noch so gewagte These belegen. Oder?

Mit dem Snippet-Generator von fodey.com besteht jetzt die Möglichkeit, sich für jeden möglichen und unmöglichen Einsatz einen passenden Artikel zu ‚fälschen‘.

Dazu gibt man einfach in ein Web-Formular den Namen der Zeitung, das Erscheinungsdatum, eine Überschrift und den gewünschten Text ein.

Eine automatische Silbentrennung wäre hilfreich, aber sonst: nette Idee, schön umgesetzt. :-)

Gerade habe ich von einem Kollegen — seines Zeichens überzeugter Apple-Nutzer — eine Mail bekommen. In der Hoffnung, daß er mich nicht wegen seinem Urheberrecht an diesen zwei Sätzen verklagt, und in der Hoffnung daß vielleicht noch jemand seinen Ketchup dazugeben möchte stelle ich meine Antwort mal hier her:

> http://www.pro-linux.de/edit/mai2006.html
>
> Wirklich mal ein gelungenes Editorial, das die Sache gut auf den Punkt
> bringt. Was meinst Du?

Naja… daß es vor dem Kauf der Hardware nötig ist sich zu informieren liegt nicht am Betriebssystem, sondern an den Herstellern der Hardware. Aber das brauche ich einem Apple-Benutzer nicht zu sagen… :-)

Genausowenig, wie daß ich WISO auch gerne auf meiner Kiste hätte.

Xandros, ein System fast ohne Macken, sehr vorkonfiguriert, sehr einfach, im Prinzip absolut top; und wie installiere ich das neuste amaroK (oder $programmname, der nicht im Repository ist)?

Wie installiere ich amaroK denn auf Windows? Ist das einfacher? Und Programme, deren Betrieb meine Distribution vorsieht kann ich in aller Regel sehr einfach installieren. Auf Kubuntu stellt amaroK keine Hürde dar, auf Ubuntu schon (eine kleine).

Ich kann iCal oder Safari auch nicht auf Windows oder Linux betreiben, genausowenig läuft (AFAIK) der Windows Mediaplayer auf dem Mac. Das macht MacOS nicht zu einem schlechten System, oder?

Linux muß fit für den normalen Benutzer werden.

Der normale Benutzer sollte sich halt eine geeignete Distribution nehmen. [KUX]buntu für unbedarfte, SuSE für interessierte und Debian oder Gentoo für Fortgeschrittene. Und diese Wahl hat man nicht nur unter Linux: Windows 2003 ist auch nicht jedermanns Sache.

Nur Apple macht es einem schön einfach: Einheitsbrei für alle! ;-)

Mal eine Frage in die kleine Runde hier: ich habe letzte Tage zu Testzwecken mein Notebook im Auto betrieben, mit einer Software die auch einen GPS-Empfänger unterstützen würde. ;-) Bei der Überlegung, ob man in so ein Teil investieren sollte habe ich nach anderen Anwendungen gesucht, und da wäre ein Navigationssystem eigentlich naheliegend.

Nativ scheint es für Linux nur GpsDrive zu geben, was ich in Anbetracht der Tatsache daß einige der kommerziellen Embedded-Geräte unter Linux laufen etwas merkwürdig finde. GpsDrive scheint eine nette Sache zu sein, aber es sieht nicht wirklich nach einer Alternative zu den üblichen kommerziellen Lösungen aus. Und bevor ich >300 Euro für ein weiteres Gerät (das zudem nur alle paar Wochen mal benutzt würde) ausgebe, würde ich lieber <100 Euro für eine Software für das ohnehin vorhandene Notebook ausgeben.

Also weiter nachgedacht: Hat eigentlich schonmal jemand versucht, eines der kommerziellen Windows-Programme unter Wine zum Laufen zu bekommen? Wie stehen da die Chancen? Wen kann man fragen?

Wir sind untrennbar mit der Kernenergie verbunden, sie liegt uns praktisch im Erbmaterial.

Normalerweise bin ich immer für eine gute Portion Galgenhumor zu haben, aber das geht zu weit. Zumal das nicht kritisch gemeint war. Den Satz habe ich Heute Morgen auf Arte gehört, gesprochen bei einem Stadtfest vom Bürgermeister von Slawutytsch. Das ist eine Stadt, die nach der Katastrophe von Tschernobyl für die ehemaligen Bewohner der evakuierten Stadt Prypjat gebaut wurde.

Wenn ein Kabarettist sowas sagen würde, würde ich das schluckend hinnehmen. Der Bürgermeister — übrigens ehemaliger Vertreter der kommunistischen Partei im 2000 stillgelegten AKW Tschernobyl — befürwortet mit den Worten allerdings den geplanten Neubau von Atomkraftwerken in der Gegend.

Später wurde er noch gezeigt, wie er bei einer Besichtigung der Unglücksorte mit einer Delegation westlicher Bürgermeister über eine Glatze gewitzelt hat:

Keine Sorge, nach dem Besuch hier werden die Haare bestimmt wieder wachsen…

TPP in PhosphorVor ein paar Tagen sind mir — warum auch immer — zwei Sachen aufgefallen, die für Shell-Benutzer mit Hang zu Albernheiten interessant sein könnten:

  • Mit TPP existiert ein Präsentationsprogramm für den Textmodus. Präsentationen werden als Textdatei geschrieben, TPP zeigt sie mitsamt Effekten wie verschiedenen Schriftarten (figlet) oder einfachen Animationen an.
  • Der Phosphor-Bildschirmschoner aus dem xscreensaver-Paket emuliert ein VT100-Terminal, kann also zum Beispiel bedingt als Ersatz für xterm benutzt werden.

Vorhin habe ich mir überlegt, daß man das eigentlich auch kombinieren könnte. Präsentationen im Textmodus, aber mit der schicken Ausschauigkeit von Phosphor. Für die, die es nicht kennen: Phosphor zeigt Text so an, daß man meinen könnte an einem Grünmonitor aus den Anfängen des Computerzeitalters zu sitzen. Dazu gehört eine niedrige Auflösung, merkwürdige Ränder an den Pixeln, die natürlich fein säuberlich durch Scan-Zeilen getrennt sind. Und das beste: es leuchtet mächtig nach. :-)

Nebenstehendes Bild ist die Ausgabe des folgenden Codes:

--newpage textmodus
--boldon
--huge Text Modus
--ulon
--horline
--boldoff
--uloff

- Präsentationen per SSH

- Zur Not auch im Bildschirmschoner

- Einfach zu schreiben

- Sogar mit Effekten (Fonts, Einblendungen)

Ausgegeben wird das ganze dann in angehübschter Form durch eine Zeile wie diese:

/usr/lib/misc/xscreensaver/phosphor -scale 3 -geometry \=1280x1024 -program "tpp praesi.tpp"

Übrigens: Auch mit TeX / LaTeX kann man feine Präsentationen erstellen. In meiner Version von TPP (die, die bei Gentoo dabei ist) ist eine Konvertierung von .tpp nach .tex schon vorgesehen, läßt sich aber scheinbar noch nicht aufrufen.

Ich habe Heute mehrere Mails von einem Absender namens "%FROM_USER" < ""@FROM_EMAIL> bekommen, die der SpamAssassin wahrscheinlich wegen des originellen Inhaltes nicht gefiltert hat. Der Absender stellt mir in Aussicht, nebenberuflich 300 bis 600 Dollar in der Woche zu verdienen, was ja auch nicht schlecht klingt.

Wahrscheinlich suchen die eigentlich einen Entwickler für Spam-Bots:

Wenn Sie sich fur diese Stelle interessieren, gehen Sie bitte zu unserer Internetseite: www.%_RND_DOMAIN . Hier konnen Sie mehr Information finden und den Antrag ausfullen.
Also, Sie konnen das Antragsformular ausfullen und uns es per E-Mail schicken: support@%_RND_DOMAIN .

Um sich um diese Stelle zu bewerben, schicken Sie bitte Ihren Lebenslauf an: support@%_RND_DOMAIN .

Merkwürdig, Programmierkenntnisse werden bei dem Unternehmen anscheinend weiterhin nicht benötigt.

Schön finde ich den Fragebogen, den ich als angehender Geldwäscher Interessent auszufüllen habe:

8. Sind Sie bereit, den Vertrag mit uns zu unterschreiben? (muss „Ja“ sein)
9. Sind Sie bereit, die Gelduberweisungen auf Ihr Bankkonto oder Ihre Kreditkarte zu akzeptieren? (muss „Ja“ sein)

Aus irgendeinem Grund schafft es dieses ansonsten sicher interessante Angebot nicht, mich zu überzeugen…

Danke fur Ihre Aufmerksamkeit.
support@%_RND_DOMAIN