Schlagwort: android
Android, WordPress und .htaccess
Mein Blog wird von einem Nginx-Webserver ausgeliefert, und dem habe ich gesagt dass der Zugriff auf das Verzeichnis /wp-admin/
und die Datei /xmlrpc.php
passwortgeschützt sein soll. Ich habe — wie vermutlich jeder andere WordPress-Betreiber auch — sonst erschreckend viele Anmeldeversuche aus aller Welt. Das muss nicht sein.
Aus Gründenâ„¢ habe ich Heute mal versucht, die WordPress-App zu benutzen. Die Anmeldung am Blog war nicht einfach, und die Fehlermeldung war irgendwo zwischen Nichtssagend und nicht vorhanden. In den Logs auf dem Server habe ich gesehen dass es Abrufe gab, aber die wurden nur mit einem 401 quittiert. Die App hat mich nicht nach den Credentials gefragt.
Da das nicht intuitiv ist, und da ich gerade auch nicht mehr die Seite finde die mich darauf hingewiesen hat: es funktioniert wenn man in der App nicht nur die URL des Blogs angibt, sondern den vollen Pfad zur Schnittstelle. Also in meinem Beispiel https://blog.schatenseite.de/xmlrpc.php
. Nach dem ersten Verbindungsaufruf wird man dann nach Name und Passwort gefragt, alles ist gut.
Android-ROMs vergleichen
Ich persönlich fand Paranoid Android nett, bin jetzt aber auch mit CyanogenMod sehr zufrieden. Wer auf der Suche nach einem ROM für seinen Androiden ist findet hier eine nette Übersicht.
Neue Kategorie: Tool-Time
Ich habe dem Blog eine neue Kategorie verpasst: unter Tool-Time möchte ich in Zukunft Teile meines Werkzeugkastens vorstellen. Damit meine ich nicht unbedingt physisches Werkzeug — Hammer, Schraubenschlüssel & Co. — sondern insbesondere Software.
Vor einiger Zeit habe ich den Arbeitgeber gewechselt. Auf meinem letzten Arbeitsplatzrechner hatte ich — genau wie zu Hause — Arch Linux. Leider konnte ich den aber bei meinem letzten Kunden nicht benutzen, da ich da mit dem Kundenrechner arbeiten musste. Den Kunden bin ich jetzt genau wie den Arbeitgeber los, auch das alte Notebook habe ich nicht mehr.
Von Arch bin ich zwar immer noch sehr angetan, um bei meinem neuen Arbeitgeber aber schnell ‚an die Schüppe‘ zu kommen habe ich das von Dell vorinstallierte Ubuntu auf dem Notebook gelassen.
Da bin ich dann erstmal mit den Standardwerkzeugen gefahren. Klar habe ich ein paar (für mich) unverzichtbare Werkzeuge installiert, aber ich habe weder meine Konfiguration von zu Hause mitgebracht, noch ähnlich viel Sorgfalt auf die Feineinstellung aufgewandt. Vor ein paar Wochen hat es mich dann aber doch gepackt, und seitdem konvergieren die beiden Welten. Ich habe eine Menge Konfiguration von zu Hause übernommen, aber auch einige völlig neue Tools für mich entdeckt. Irgendwie bin ich dann angefangen fast meinen kompletten Werkzeugkasten in Frage zu stellen, und ich muss sagen: das Ergebnis gefällt mir.
Nachdem auf dem Computer die meisten Werkzeuge optimiert waren fiel dann mein Blick auf mein altgedientes HTC Desire… und auch das kommt Heute mit einer komplett anderen Ausstattung daher als noch vor vier Wochen. An der Stelle gebe ich zu dass ich immer noch auf ein Nexus 4 schiele, aber mit der neuen Software gefällt mir eigentlich auch der alte Fernsprecher noch ganz gut…
Langer Rede kurzer Sinn: hier ist die neue Kategorie, und hier gilt noch mehr als in den anderen Kategorien: ich freue mich über jede Rückmeldung! Nichts Fast nichts ist so gut dass man es nicht noch verbessern könnte…
Kindertablet
Interessant: Toys’r’us stellt mit dem Tabeo ein Android-Tablet vor mit dem Kinder sich ’sicher‘ im Netz bewegen können. Sicherheit ist relativ, aber die Idee an sich finde ich nicht schlecht.
NASA: Mini-Satelliten mit Android-Bordrechner
Klingt wie ein Aprilscherz, scheint aber wahr zu sein: die NASA baut zu Test- oder Demozwecken Mini-Satelliten die handelsübliche Handys als Bordcomputer benutzen. Verbaut sind je nach Modell HTC Nexus One oder Samsung Nexus S, ein kompletter Satellit kostet ab 3.500 Euro.
Anwendungen auf dem Androiden?
Ich wurde gefragt welche Anwendungen ich denn so auf meinem Android-Telefon habe. Das Handy ist ein HTC Desire, gerooted und mit einem GingerVillain als Distribution. Vielleicht kann ja noch wer Anregungen aus meiner Antwort ziehen, daher hier mal öffentlich eine Liste. Unvollständig, aber diese Programme nutze ich mehr oder weniger regelmäßig. Bislang bin ich absolut zufrieden mit den kostenlosen Programmen, ich hatte noch keinen Grund im Market Geld auszugeben.
Must Have
- 3G Watchdog: Datenvolumen kontrollieren
- AlarmDroid: Wecker
- GO launcher EX: alternativer Launcher
GO ContactsGO Contacts EX: alternative Kontaktverwaltung- K-9 Mail: Ich nutze kein Google Mail
- rsync backup: Datensicherung ist nie verkehrt, ausserdem hole ich damit Podcasts auf das Gerät
- Twicca: momentan der Twitter-Client meiner Wahl
- handyCalc: anständiger Taschenrechner
- Wapedia: unverzichtbar für Klugscheisser
Nice To Have
- Barcoo: Zum Beispiel zum Preise vergleichen beim IRL-Einkauf
- Do it (Tomorrow): Ich nutze das einfach als Notizblock
- GO Weather: nettes Widget
- Google Goggles: bisweilen beeindruckendes Spielzeug
- QuickPic: Alternative Galerie
- Regen-Alarm: hilft bei der Entscheidung, mit dem Motorrad loszufahren
Ich bin immer dankbar für Verbesserungsvorschläge. Oder für ähnliche Listen von anderen Benutzern, aus denen ich vielleicht auch noch Anregungen ziehen kann. Her damit!
Gruselig: Android-Tastatur und Google+
Dass das Betriebssystem meines Telefons und das soziale Netz Google+ (zu dem ich mich ja letztens angemeldet habe, und das ich immer noch gut finde) vom gleichen Hersteller kommen war mir klar. Gruselig finde ich aber wie eng die beiden zusammen arbeiten:
Ich habe in Google+ zwei neue Leute in meine Kreise aufgenommen, die markante Vornamen haben. Fünf Minuten später schreibe ich eine Nachricht in mein Handy, und die Schreibvorschläge der Android-Tastatur (Gingerbread Standardtastatur) enthalten eben diese beiden Vornamen. Wie gesagt: das sind wirklich ungebräuchliche Namen, ich denke nicht dass die im Standardwortschatz der Tastatur vorkommen.
Fairerweise muss ich dazu sagen dass auf dem Telefon die Google+-Applikation installiert ist. Keine Ahnung ob die da noch ihre Finger im Spiel hatte. Zugefügt habe ich die beiden Personen aber nicht mit der App sondern direkt im Web.
Waldemar: meine erste Android-App

Screenshot des Widgets
Es handelt sich um ein Home Screen Widget namens Waldemar. Man legt es sich auf den Desktop, stellt ein paar Parameter ein und es zeigt einem die verbleibenden Tage bis zu einem bestimmten Ereignis. Parameter sind der angezeigte Name (bei mir steht da in Anbetracht neuerer Erkenntnisse ‚Iduberga‘) und Zeitangaben in vier verschiedenen Modi: entweder wird nur ein Zieldatum angegeben, ein Start- und ein Zieldatum, ein Startdatum und eine Dauer, oder eine Dauer und ein Zieldatum.
Wie gesagt: es ist meine erste Entwicklung für Android. Und nebenbei auch meine erste Bastelei in Java seit mehr als zehn Jahren. So gesehen sollte sich niemand wundern wenn die Implementierung hier und da etwas holprig ist. Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne an.
Das Projekt liegt auf 0x50.de und ist frei einsehbar. Ich fände es zwar witzig das im Market zu veröffentlichen, habe mich aber noch nicht damit befasst wie sowas geht.
Spezieller Dank geht an Boston Android, daher stammt das Modul mit dem man in den Preferences ein Datum auswählen kann. Und natürlich an alle anderen die ihre Sourcen veröffentlicht haben und bei denen ich mir Sachen abgucken konnte. Too many to mention, sagt man wohl.
Falls jemand etwas damit anfangen kann: lasst es mich wissen!
MS verdient mehr mit Android als mit Windows Phone?
Keine Ahnung was von der Nachricht zu halten ist (die Zahlen ähneln denen bei Heise), aber demnach verdient Microsoft durch Patent-Trollerei gegenüber Android fünf mal so viel wie durch den Verkauf des eigenen Telefon-Betriebssystems. Interessanter Gedanke. Ach ja, und: nieder mit Software-Patenten!