In der größten Ausbaustufe des Players steckt eine handelsübliche 2,5″-Platte mit 20GB Kapazität. Mehr wurde von Archos nicht verbaut, aber Bastler haben herausgefunden daß das Gerät auch mit größeren Platten klar kommt.
Dies mein vierter MP3-Player. Die ersten beiden — ebenfalls Archos Jukebox Recorder mit 20GB — wurden leider geklaut, der dritte — ein Trekstor i.Beat 500 — war in mehrfacher Hinsicht eine schwere Enttäuschung. Aber durch die Erfahrungen weiß ich, daß auch 20GB nicht unendlich viel Platz sind. Ich habe meine Musiksammlung in das MP3-Format umgewandelt, die läßt sich auf 20GB nicht unterbringen. Und da ich auch öfter andere große Dateien wie Images von Linux-Distributionen mit mir rumtrage bietet sich ein Umbau an.
Beschaffung
Das Opfer und die Organspenderin habe ich ersteigert. Den Player für etwa 125 Euro, die Platte samt externem Gehäuse für knapp 80 Euro.
Bei dem Player habe ich wert darauf gelegt, daß er eine USB-2.0-Schnittstelle hat. Das ist bei den kleineren Modellen nicht immer gegeben. Und ich habe mich gefreut daß ich ein Gerät bekommen konnte, das statt der alten leuchtend blauen schwarze Gummi-Ecken hat. So wirkt es wenigstens nicht ganz wie aus dem Kaugummi-Automaten…
Bei der Platte habe ich darauf geachtet, eine Version zu bekommen die mit 4.200 Umdrehungen arbeitet. Ich bin mir nicht sicher ob das stimmt, aber ich rede mir ein daß das zum einen leiser und zum anderen Stromsparender sein dürfte. Natürlich hätte es auch eine Platte ohne externes Gehäuse getan, aber dann würde die 20GB-Platte aus dem Player hier ungenutzt rumliegen. So kann ich sie nach dem Umbau in das Gehäuse packen und habe für insgesamt etwas über 200 Euro nicht nur einen MP3-Player mit geradezu unendlicher Kapazität, sondern als Dreingabe noch eine kompakte 20GB-Platte für den Fall daß der USB-Stick zu klein wird.
Stück für Stück…
Der Umbau gestaltet sich nicht sehr kompliziert. Wie in den Bildern zu sehen ist, ist alles ganz einfach zusammengebaut. Zunächst werden die Akkus entfernt. Das geht ohne Werkzeug.Dann werden an der Ober- und an der Unterseite des Gehäuses vier sehr kleine Schrauben gelöst, woraufhin sich die Frontplatte abnehmen läßt.
Dann kommt der unangenehmste Teil: Ich habe nicht herausgefunden, wie ich die Gummiecken abbauen kann, ohne an der Unterschale des Gehäuses rumzubiegen. Aber das Blech ist weich, wenn man vorsichtig vorgeht läßt sich alles wieder in die alte Position biegen nachdem man auch die Schale abgenommen hat.
Auf der Unterseite des Players erkennt man ein solides Blech, das mit Doppelseitigem Klebeband auf der Festplatte befestigt ist. Ich bin mir nicht sicher welchen Zweck das erfüllt, aber ich habe es sicherheitshalber mit sanfter Gewalt abgerissen und an die neue Platte wieder angeklebt.
Die Platte selber läßt sich einfach anheben und aus dem Steckverbinder ziehen. Weitere Befestigungen gibt es nicht. Zwischen der Platte und der Elektronik des Players liegt eine gelbliche Plastikfolie, die sollte natürlich an Ort und Stelle bleiben.
Der Zusammenbau gestaltet sich genauso, allerdings natürlich in umgekehrter Reihenfolge. Das unangenehmste ist wieder der Einbau der Gummiecken.
Zu guter letzt…
Jetzt bietet sich noch etwas Akku-Tuning an. 2400mAh laufen bedeutend länger als die alten 1500mAh-Akkus. Das reicht zwar immer noch nicht aus um den Inhalt der Festplatte einmal komplett durchzuhören, aber das würde sich schon allein für den Zuhörer zu einer Probe entwickeln: Grob geschätzt könnte ich jetzt theoretisch Musik für sechs bis acht Wochen (ohne Wiederholungen!) auf dem Player unterbringen…Als krönenden Abschluß bekommt der kleine noch die aktuelle Version von Rockbox verpaßt. Das ist eine freie Firmware, die unter anderem auf den Archos Jukeboxen lauffähig ist. Sie bietet alle Funktionen der originalen Software, darüber hinaus aber eine ellenlange Liste weiterer Funktionen. Und wenn doch mal was fehlen sollte kann man sich vertrauensvoll an die Entwickler wenden. Falls die Hardware weitere Funktionen ermöglichen würde, würden die es wahrscheinlich auch unterstützen. Man merkt deutlich, daß Rockbox tatsächlich von den Leuten entwickelt wird, die es auch benutzen.
EDIT, November 2015: Dieser Text ist nicht wirklich 2005 im Blog gewesen. Er stammt aus dem alten CMS und wurde hier nachgetragen.